Regresar a la lista
Wellenbremsscheibe

Wellenbremsscheibe

4.700 20

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Wellenbremsscheibe

Wellenbremsscheibe einer modernen Strassenbahn.

Generell erlauben gute Kühlung und hoher Anpressdruck mit Scheibenbremsen große Verzögerung zu erzeugen. Die maximale Bremskraft hängt dabei von den Reibwerten der verwendeten Materialien, der aktuellen Temperatur und dem Druck, mit dem die Bremsklötze auf die Scheibe gedrückt werden, ab. In der Praxis spielen auch Verunreinigungen wie Staub, Nässe oder Ölrückstände eine Rolle.

Bei häufigen leichten Bremsungen mit leicht verschmutzten Bremsscheiben kann es zu Glasbildung auf den Scheiben und Belägen kommen. Diese äußert sich dann mit schlechterem Bremsverhalten. Um die Bremsanlage zu pflegen, werden bei modernen Personenwagen während der Fahrt die Bremsbeläge automatisch von Zeit zu Zeit mit geringem Druck an die Bremsscheibe angelegt, um die Schicht mit den Verunreinigungen zu entfernen. Geschieht dies nicht und ist eine Verglasung bereits eingetreten, müssen die Verschleißteile erneuert werden oder die Schicht abgebremst werden.

Wie bei allen Reibungsbremsen wird auch bei der Scheibenbremse beim Bremsen die kinetische Energie des Fahrzeugs vollständig in Wärme umgewandelt. Diese Wärmeenergie wird zunächst hauptsächlich in der Bremsscheibe gespeichert, wodurch sich diese stark erwärmt. Bei Scheibenbremsen liegen die Bremsflächen frei und können daher die Wärme schnell wieder an die Umgebungsluft abgeben. Zur besseren Wärmeabfuhr kann die Bremsscheibe innenbelüftet ausgeführt werden. Sie besitzt dann innen liegende radiale Kühlluftkanäle. Damit wird die Fläche zur Abgabe der Wärme an die Luft vergrößert und bei Drehung durch die Zentrifugalkraft ein Luftstrom erzeugt (Prinzip eines Radiallüfters). Dadurch wird die Gefahr nachlassender Bremswirkung (Bremsfading) infolge steigender Temperatur reduziert. Nachteile sind die größere Baubreite und benötigte Festigkeit des Bremssattels und das höhere Gewicht, das die ungefederten Massen erhöht. Hingegen erlauben Trommelbremsen wegen der im Verhältnis zum Volumen geringeren Oberfläche nur eine mäßige Wärmeabfuhr.

Comentarios 20

  • Beate Radziejewski 08/04/2016 8:20

    .
    ganz davon abgesehen, dass Dein Foto wieder perfekt ist,
    habe ich durch Deine gute Beschreibung wieder etwas
    Technisches kennen gelernt, das mir sonst verborgen geblieben wäre...... interessant..
    Das Museum wäre sicher ein lohnendes Ziel
    Danke für Deine ausführliche Info
    LG Beate
  • Günther Weber 05/04/2016 21:46

    wunderbar und mit viel Fachwissen erklärt
    LG, Günther
  • Brunhilde Miebach 05/04/2016 19:23

    Dein Spezialgebiet Technik ob alt oder neu, du hast den richtigen Blick für solche Details.
    Einen lieben Gruß Bruni
  • Dampfer96 05/04/2016 18:13

    Eine 1A Technikaufnahme.
    Wieder einmal mit sehr guten Erklärungen.
    Gruß Norbert
  • Bernhard Kuhlmann 05/04/2016 9:10

    Interessant, das so im Detail zu sehen .
    Gruß Bernd
  • fotoGrafica 05/04/2016 9:03

    klasse gemacht
    gruss wolfgang
  • Rollhil 05/04/2016 8:58

    Gute Beschreibung für das perfekt abgelichtete Maschinen Detail Foto.
    VG Rolf
  • UweFotografie 05/04/2016 8:48

    eine ganz feine Detailaufnahme !!!

    Gruß
    Uwe
  • Karla M.B. 05/04/2016 8:44

    Eine sehr gute Detailaufnahme zeigst Du hier, prima auch wieder mit der Info.
    LG Karla
  • Klaus-H. 05/04/2016 7:56

    Sehr gutes Technikdetail und sehr gute Erklärung.
    VG Klaus
  • Ma.Rio Herrmann 04/04/2016 23:50

    Große Klasse in jeden Detail.
    Beschreibung wie immer sehr Lehrreich.
    Top!

    Gruß Mario
  • open-shut 04/04/2016 23:40

    Nur du lässt dich nicht bremsen, wenn es um gute Fotos geht.
    Gruß - Manfred
  • AMABU 04/04/2016 23:34

    Gewohnt großartige Detailaufnahme
    LG AMABU
  • Vitória Castelo Santos 04/04/2016 23:13

    Ganz herrliche Aufnahme
    lg Vitoria

  • n.icon 04/04/2016 22:46

    Prima dokumentiert, und außerdem noch sehr lehrreich. Präzise festgehalten. LG Michael