Zoomar Draufsicht #0966

Voigtländer Bessamatic Typ 145.2 m. Zoomar 2,8/36-82 (1960)

Dieter Bilzer lobte: 'Eine schöne Optik.'

Als ich in Plech im Sommer 2016 verwundert ein Exemplar des ersten Zooms für Kleinbildkameras sah, mußte ich unbedingt eins schießen. Kurz nach der erfolgreichen Jagd in der Bucht fand ich in Stockholm zufälligerweise auch eine passende Bessamatic.
Da ich mit beiden lange nichts getan hatte, und außerden die Bessamatic wg. ihren Ölen nicht für den Wintereinsatz taugt, sollten beide veräußert werden. Nur fiel mir auf, daß das Fokussieren über den Schnittbildindikator nicht wirklich wollte, das Objektiv also wohl möglich repariert werden mußte.
Nachdem die Spigelmechanik justiert, der Anschlußring die Hinterlinse wieder hält, ein Farbfilm eingeworfen und man sich hinter der Geli so gut verstecken kann, überlege ich mir das nochmal.

Der Konstrukteur ist Dr. Frank G. Back. Er kaufte 1958 Kilfitt und baute ab 1959 das Zoomar für Voigtländer:
https://en.wikipedia.org/wiki/Zoomar_Lens

Studio Paul Kemp, Bad Godesberg, 2023-09-28, 15:00 Uhr

Anthropozän 73

---

Der Planet hat Wachstumsschmerzen.

Comentarios 0

La foto no se encuentra en la discusión pública. Es por esta razón actualmente no puede ser comentada.

Información

Carpeta Equipment
Vistas 64
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS RP
Objetivo EF50mm f/2.5 Compact Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 50.0 mm
ISO 200