Regresar a la lista
016 Hochwasserentlastungsturm (bearbeitet)

016 Hochwasserentlastungsturm (bearbeitet)

5.843 17

homwico


Premium (Complete), Coburg

016 Hochwasserentlastungsturm (bearbeitet)

In der bearbeiteten Version bin ich wie folgt vorgegangen:

A.: Zuerst wieder das Bild in Camera RAW über die Adobe Bridge öffnen. Ich aktiviere die Profilkorrekturen. Ich nutze nun die Ausrichtung über „Geometrie“ Upright voll, was auch gut funktioniert, und die Vertikalen und Horizontalen, prüft man dies mittels einer darüber gelegten Rasteransicht, sind nun fast im Lot. Noch eine kleine Korrektur über Drehung auf +0,1, und es passt. Auch bei diesem Bild verschiebe ich die Vertikalen über VersatzY auf -4,9, nehme aber keine Skalierung des Bildes vor, da ansonsten die Schwachstelle des Bildes, das Motiv steht zu nah am oberen Bildrand, noch verstärkt würde. Es wäre im Vorfeld besser gewesen, ich hätte die Telebrennweite von 170 mm auf vielleicht 130 oder 120 mm verringert, Platz genug dafür war am Objektivring vorhanden.
Mit den weiteren Korrekturen erreiche ich ein gefälligeres Aussehen der Aufnahme: Farbtemperatur auf 7100 (wärmer) – Farbton auf 6 (Richtung Grün) – Kontrast auf +10 – Lichter auf +40 (Bereiche aufhellen) – Tiefen auf +50 (dunkle Stellen aufhellen) – Weiß auf +25 – Struktur auf +15 – Klarheit auf +10 – Dunst entfernen auf +10 – und Schärfe auf +70. Die Rauschreduzierung habe ich für beide Bereiche nicht verändert.

B.: Nach der Übergabe in Adobe Photoshop dupliziere ich als Nächstes die Ebene und rastere die Kopie (Ebenenkopie anklicken, dann Rechtsklick auf der Maus und Ebene rastern anwählen). Dadurch mache ich die Kopie zur Bearbeitung frei. Nun retuschiere ich im Wechsel mit Bereichsreparaturpinsel und Kopierstempel das Geländer, bis mir die ausgebesserte Stelle zusagt.
Hierbei ist, gerade was den Kopierstempel anbelangt etwas Übung notwendig. Man hat, beide Werkzeuge sind ganz wichtige Werkzeuge in Photoshop, dabei sehr viele Einstellmöglichkeiten wie Pinselart, Pinselstärke, Deckungsgrad, oder Größe, um nur einige wenige zu nennen. Je öfter man diese Möglichkeiten nutzt, desto besser funktioniert das Arbeiten.
Dann noch über „Tonwertkorrektur“ den Tonwertumfang auf 1-250 setzen – Schatten auf 2 – Lichter auf 251 – und die Mitteltöne auf 0,95 einstellen.

C.: Nun importiere ich die Aufnahme im PSD-Format in Lightroom Classic, und stelle über das Modul „Entwickeln“ wieder das Preset „Farbe-Natürlich“ ein. Ich korrigiere die erscheinenden Werte auf:
Kontrast auf +10 – Lichter auf -10 – Tiefen auf +5 – Weiß auf -10 – und Schwarz auf -1. Die Dynamik setze ich auf 0. Schließlich noch den Weißabgleich per Pipette Temperatur auf +4 und Tonung auf +2. Am Schluss ändere ich im Farbmischer (HSL) unter Farbsättigung die Aquamarintöne noch auf +70.

Welches Bild ist besser: das unbearbeitete, oder das bearbeitete?

Das Bild wurde aufgenommen auf der Dammkrone der Talsperre Ohra bei Luisenthal zwischen Ohrdruf und Oberhof im Landkreis Gotha zum Sonnenaufgang.

Comentarios 17

homwico desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).
  • Matolusch 21/10/2022 2:03

    schon besser als unbearbeitet!


    [Wie sähe denn ein Standard Jpeg der Z7 im  Vergleich dazu aus?] -- ignore
    • homwico 21/10/2022 21:46

      Habe ich doch unter der Nummer 15 eingestellt.....
      LG Wilhelm
    • Matolusch 22/10/2022 1:43

      Alles klar, da bin ich irgendwie durcheinander gekommen und habe vergessen den Kommentar nochmal anzupassen; ignorire die Frage bitte.
      Bin unterwegs - da die Bilder oft Zeit brauchen zum Laden habe ich parallele Tabs offen. Da war ich wohl nicht ganz synchron, sorry.
    • homwico 22/10/2022 23:30

      Ist doch kein Problem.
      LG Wilhelm
  • Granny Smith 18/10/2022 23:04

    Das bearbeitete Bild gefällt mir viel besser. Du hast dir eine Menge Arbeit gemacht, den gesamten Bearbeitungsvorgang festzuhalten. LG Martha
  • K.-H.Schulz 18/10/2022 16:54

    Diese Funktion habe ich auch auf meiner Cam
    Leider stelle ich die nie ein
    LG:karl-heinz
  • Klaus Rohwer 18/10/2022 10:59

    Hier gefällt mir mal die Farbe und Helligkeit des Bauwerks in der unbearbeiteten Version besser! Aber ich weiß ja nicht, wie sie im richtigen Leben ausgesehen hat.
    Die Retusche des Geländers ist Dir sehr gut gelungen!
    Viele Grüße: Klaus
  • wasserfallfan 18/10/2022 10:07

    Ich glaube, die Schlussfrage kannst du dir sparen. Die bearbeitete Version ist auch hier in jeder Hinsicht besser, bei dem Aufwand auch kein Wunder.
    LG Günther
  • UliF 18/10/2022 9:52

    wenn es denn mal kommt...aber bitte nicht so heftig
    LG Uli
  • André Reinders 17/10/2022 20:29

    Wird hier noch deutlicher! Sehr sauber retuschiert!

    LGAndré
  • Volker Murrmann 17/10/2022 19:51

    Gefällt mir aus der Mini Serie am besten.
    lg von volker
  • W.H. Baumann 17/10/2022 19:06

    Viel Arbeit gemacht - und es sieht wirklich besser aus!
    VG Werner
  • Ralf M. B. 17/10/2022 18:59

    Klasse und gut gestaltete Fotografie.
    LG ralf
  • Heribert Fischer 17/10/2022 18:06

    auch hier gefällt mir die bearbeitete Version besser
  • mheyden 17/10/2022 17:44

    Richtig gut geworden!
  • Hans-Joachim Maquet 17/10/2022 17:28

    Habe schon beim Original angemerkt und finde schon, dass es gut aussieht. Dennoch die BEA-VARIANTE ist einen ganzen Tick besser. Aus meiner Sicht. 
    LG Hans-Joachim
  • Vitória Castelo Santos 17/10/2022 17:09

    Ein feines Motiv,alles richtig gemacht.
    LG Vitoria