Regresar a la lista
(1) Nach dem trüben, nassen und viel zu warmen "Rheinlandwinter" ...

(1) Nach dem trüben, nassen und viel zu warmen "Rheinlandwinter" ...

3.240 0

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Nach dem trüben, nassen und viel zu warmen "Rheinlandwinter" ...

... auch hier in der Oberpfalz, die bis vor ganz wenigen Jahren noch richtige Schneewinter gewohnt war, habe ich nach einigen halbherzigen Frosttagen in Regenstauf Kamm- = Stängeleis und die von ihm verursachte Frostgare des Bodens (Abb. 1 - 3) sowie in Neukappl das erste deutliche Bandeis (= ice ribbons, Abb. 4 - 6) dieses Winters gefunden!
Beide gehören zu den Basikryogenen, den von unten her wachsenden, amorphen Eisformen (amorph, griech. = "gestaltlos", ohne Kristallstruktur).
Sie entstehen.- wie das dem Kammeis verwandte "pebble ice" - rein physikalisch, d.h., ohne zwangsläufiges Mitwirken von Lebewesen.
Der vierte im Bunde ist das bekannteste, weil meist auffälligste Basikryogen: das Haareis. Dieses (und nach den bisher vorliegenden Forschungen nur dieses) braucht zwangsläufig zum Entstehen den im "Totholz" vorhandenen Pilz Exidiopsis effusa, die Rosagetönte Wachskruste - ganz vielleicht wirken bei der Entstehung manchen Haareises einige wenige andere Pilzarten mit.

Bis zu 5 cm tiefe Röhren, die später zusammenfallen (Abb. 3) schafft das Kammeis hier im gefrorenen Boden: es transportiert auf der Oberseite der Stängelbündel (daher auch "Stängeleis"!) Erde und kleine Steinchen in die Höhe - und sorgt so für die "Bodengare" mit Lockerung und Durchlüftung. Aufnahme der Erde meiner Kiste vom diesjährigen Kartoffelanbau hinter dem Haus. Abb. 2 zeigt Kammeis aus der Nähe.

Fund: Regenstauf, 22.12.2021

30.12.2021

Comentarios 0

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 3.240
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a