Regresar a la lista
(12) Eine Reise nach Marokko - 1981

(12) Eine Reise nach Marokko - 1981

780 0

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(12) Eine Reise nach Marokko - 1981

wie oben gesagt, ist die Bedeutung von "Ait" = "Volk". "Ben" heißt (arab.) Sohn. Dieser Hirte gehört also zum Stamm der "Söhne Jakobs", wenn man es wörtlich übersetzt.
Die Erforschung der Besiedelung Nordafrikas durch die Berberstämme ist völkerkundlich sehr interessant, in den weiten Wüstengegenden natürlich nicht einfach - zumal einige Ländergrenzen und Landesteile heute wie damals mit Vorsicht zu genießen sind. Auch urgeschichtliche Forschungen über die Abstammung und Ausbreitung des Menschen sind dort aus den genannten Gründen mühsam.
Offenbar gehört aber die Sahara mit ihren kilometerweiten Flächen, die man weit einsehen kann, zu den Gegenden, in denen man leichter Meteoriten und vorgeschichtliche Funde sehen kann als bei uns in den besiedelten und bewachsenen Gebieten, die zudem oft hügelig sind.

Im Hintergrund dieses Bildes ist ein "Berber-" oder "Nomaden-" Zelt zu sehen, in dem die ganze Familie der Hirten lebt. Die Zelte können relativ schnell auf- und abgebaut werden, wenn das Weiterwandern aufgrund von Viehweidegründen dies erforderlich macht. Dann wird alles auf Kamele oder Esel verpackt und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut. Diese "Umzugsfahrzeuge" sind lustig anzusehen; die Tiere selbst finden das ganze wegen der vollgepackten Rücken wahrscheinlich weniger amüsant . . .
Die Zelte sind so gebaut, daß man die zum erdboden weisenden, schrägen Teile hochbinden kann - damit ist bei großer Hitze eine Kühlung durch den durch das Zelt wehenden Wind möglich.
1981 haben wir etliche solche Siedlungen gesehen, die manchmal aus mehreren Zelten bestehen. Heute sind sie wohl seltener geworden.

Comentarios 0

Información

Sección
Carpeta Personenaufnahmen
Vistas 780
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Officejet J5700 series
Objetivo ---
Diafragma ---
Tiempo de exposición ---
Distancia focal ---
ISO ---