Regresar a la lista
(6) Nach dem trüben, nassen und viel zu warmen "Rheinlandwinter" ...

(6) Nach dem trüben, nassen und viel zu warmen "Rheinlandwinter" ...

3.638 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(6) Nach dem trüben, nassen und viel zu warmen "Rheinlandwinter" ...

... auch hier in der Oberpfalz, die bis vor ganz wenigen Jahren noch richtige Schneewinter gewohnt war, habe ich nach einigen halbherzigen Frosttagen in Regenstauf Kamm- = Stängeleis und die von ihm verursachte Frostgare des Bodens (Abb. 1 - 3) sowie in Neukappl das erste deutliche Bandeis (= ice ribbons, Abb. 4 - 6) dieses Winters gefunden!
Beide gehören zu den Basikryogenen, den von unten her wachsenden, amorphen Eisformen (amorph, griech. = "gestaltlos", ohne Kristallstruktur).
Sie entstehen - wie das dem Kammeis verwandte "pebble ice" - rein physikalisch, d.h., ohne zwangsläufiges Mitwirken von Lebewesen.
Der vierte im Bunde ist das bekannteste, weil meist auffälligste Basikryogen: das Haareis. Dieses (und nach den bisher vorliegenden Forschungen nur dieses) braucht zwangsläufig zum Entstehen den im "Totholz" vorhandenen Pilz Exidiopsis effusa, die Rosagetönte Wachskruste - ganz vielleicht wirken bei der Entstehung manchen Haareises einige wenige andere Pilzarten mit.

Neukappl, 27.12.2021 - 9h. Zweite Bildung des (hier schon etwas angeschmolzenen) Bandeises an genau demselben Stängel und an der gleichen Stelle. Nach ein paar Stunden war alles wieder weg - und auch an Folgetagen mit +3 und mehr Grad Celsius erschien natürlich kein Bandeis mehr. Mal sehen, ob es genau da wiederkommt - falls es kälter wird ...

30.12.2021

Comentarios 2

  • dadoxylon 30/12/2021 18:15

    Klasse Aufnahmen und dazu eine hervorragende Beschreibung... da muß ich bei Gelegenheit auch mal auf die Suche gehen!
    Gruß Jens
  • alicefairy 30/12/2021 14:26

    gut gezeigt
    Lg Alice

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 3.638
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a