6.323 20

Stefan Schwetje


Premium (World), Braunschweig

Abflug...

Eisi beim verlassen der Bruthöhle...
Immer nach dem selben Ritual - kaum ist er über dem Wasser erfolgen erst einmal 2 bis 3 kurze Tauchbäder um das Gefieder vom Dreck der Bruthöhle zu befreien...

Hier mal ein paar Fakten zu dieser Rakete…
Geschwindigkeit Stoßtauchen – Wir betrachten zuerst einmal das Stoßtauchen. Hierbei sitzt er auf Ästen die etwa 1 bis 2 Meter über das Wasser ragen. Das Eisvogel Auge nimmt dabei 150 Eindrücke pro Sekunde wahr, das menschliche Auge nur etwa 50. Daher kann der Eisvogel Bewegungen hervorragend wahrnehmen. Sieht er dann einen Fisch, wird dieser anvisiert und dann schießt er wie ein Pfeil mit gestrecktem Körper und angelegten Flügeln ins Wasser und taucht dabei bis zu 60 cm ein und binnen etwa einer Sekunde taucht er dann mit der Beute wieder auf, bleibt dann kurz mit ausgebreiteten Flügeln auf der Wasseroberfläche liegen und fliegt dann weg. Dabei erreicht er Eintauchgeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h!

Attacke...
Attacke...
Stefan Schwetje




Geschwindigkeit Horizontalflug – Der Eisvogel durchquert sein Revier gerne im horizontalen Flug, etwa 30-50 cm über der Wasseroberfläche. Dabei erreicht er durchschnittlich Geschwindigkeiten bis etwa 60km/h. In Ausnahmefällen sind Geschwindigkeiten bis 90km/h beobachtet worden. Wenn man bedenkt das der Eisvogel Reviergrößen entlang von Gewässern mit bis zu 5 km besiedelt, kann er bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h bereits in 5 Minuten sein Revier durchqueren. Seine hohe Geschwindigkeit ermöglicht dem jungen Eisvogel im Sommer Wanderungen bis 1000 km um neue Reviere zu finden. Als Zugvogel überwindet er sogar Strecken bis 4000 km, dies betrifft Eisvögel die in Osteuropa/Russland oder Mittelasien beheimatet sind. In Deutschland wird der Eisvogel aber immer mehr zum Standvogel, da die Winter milder werden. In Deutschland gibt es aber auch noch Eisvögel die Teilzieher sind. Darunter versteht man Vögel bei denen nur ein Teil der Population im Winter das Gebiet in Richtung Süden verlässt, der andere Teil bleibt im Brutgebiet. Zu meist sind es die Männchen die bleiben und die Weibchen oder Jungvögel machen sich Richtung Süden auf.
Concorde 2022
Concorde 2022
Stefan Schwetje



Quelle: Tiermoment Wissen - Eisvogel Geschwindigkeit | tiermoment Jürgen Reinhold

Hier nochmal eine besser bearbeitete Variante:
DSC_7061 (2)
DSC_7061 (2)
Stefan Schwetje

Vielen dank an † BlauerKlausi für die tolle Bearbeitung !!!


Euch allen ein schönes Wochenende !!!

Comentarios 20

Información

Sección
Carpeta Eisvögel
Vistas 6.323
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D780
Objetivo VR 150-600mm f/5-6.3G
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/2500
Distancia focal 600.0 mm
ISO 2200