Regresar a la lista
Altes Rathaus Bamberg

Altes Rathaus Bamberg

1.416 2

Friedrich Jäck


Premium (Pro), Mittelbiberach

Altes Rathaus Bamberg

Altes Rathaus (Bamberg)
Das Alte Rathaus wurde in die Regnitz eingebaut
Baujahr 1387 erstmals erwähnt, 1461 bis 1467 umgestaltet

Das Alte Rathaus in Bamberg ist eines der bedeutendsten Bauwerke, das die historische Innenstadt prägt.

Das Wahrzeichen symbolisiert die Herrschaftsgrenze aus früherer Zeit zwischen dem bischöflichen Bamberg und der bürgerlichen Innenstadt. Es ist in den Fluss Regnitz gebaut und die Obere und Untere Brücke (ursprüngliche eine Privatbrücke) führen von ihm weg. Im Inneren ist die zu den Museen der Stadt Bamberg gehörende Sammlung Ludwig ausgestellt, eine der größten Porzellansammlungen Europas.
Geschichte
1387 wurde das Rathaus erstmals erwähnt und in der Zeit zwischen 1461 und 1467 neu gebaut, sodass es die heutige Gestalt annahm. In dieser Bauphase wurde es hauptsächlich von der Gotik beeinflusst.

Johann Jakob Michael Küchel gestaltete das Rathaus in den Jahren 1744 bis 1756 im Stile des Barock und Rokoko um. Erwähnenswert sind die ursprünglich 1755 von Johann Anwander geschaffenen Fassadenmalereien, die vielfach restauriert wurden. Nachdem von diesen Bemalungen in den 1950er Jahren nicht mehr viel zu sehen war, wurde durch den Kunstmaler Anton Greiner in den Jahren 1959 bis 1962 eine Neumalung vorgenommen. Beide Gebäudeseiten sind vollständig mit nachempfundenen allegorischen Szenen und architektonischen Details, der typischen Illusionsmalerei in dieser Zeit, verziert. Kleine, tatsächlich figürlich gestaltete Elemente an der östlichen Seite verstärken den räumlichen Eindruck. Die Rokokobalkons und Wappenreliefs stammen von Jos. Bonaventura Mutschele.

Das an den Brückenturm angebaute Fachwerkhaus nennt sich Rottmeisterhäuschen und diente den Anführern der Wachmannschaften als Unterkunft
Sage
Der in Bamberg residierende Bischof wollte den Bürgern für die Errichtung eines Rathauses nichts von seinem Grund und Boden abgeben. Daraufhin schlugen die listigen Bürger Pfähle in die Regnitz und schufen somit eine künstliche Insel, auf der sie ihr Rathaus bauten. Die Regnitz markiert die alte Herrschaftsgrenze zwischen dem bischöflichen Berg und der bürgerlichen Inselstadt.

By Wikipedia

Comentarios 2

  • WM-Photo 30/12/2015 20:06

    Ganz fein hast Du es in den Mittelpunkt gerückt. Saubere Fotografie mit toller Lichtwirkung!

    Gruß Walter
  • Gandalf14 30/12/2015 0:13

    Oh ja , das Alte Rathaus ist meist vielfotografiert, in der Geraden Ausrichtung, klasse.
    Nachtrag : Ein Senorfleck ist rechts an der Turmspitze entdeckt, das ist einzigartig,
    Den Fleck entfernen wäre eine Lösung in der Bildbearbeitung.

Información

Sección
Carpeta Reisen
Vistas 1.416
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara E-5
Objetivo OLYMPUS 12-60mm Lens
Diafragma 14
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 17.0 mm
ISO 400