967 4

Udo Magsig


Free Account, Pinneberg

Altonaer Rathaus

Das Altonaer Rathaus am Platz der Republik in Hamburg-Altona (Altstadt) ist seit 1898 das (zeitlich dritte) Rathaus der bis 1938 selbständigen Stadt Altona. Ursprünglich war der Bau das Bahnhofsgebäude der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, das 1898 einige hundert Meter nördlich als Altonaer Hauptbahnhof neu errichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]



In seinem Inneren wurden durch Umbauten insbesondere der Kollegiensaal für die Stadtverordnetenversammlung (1. Obergeschoss im Nordflügel) und eine Dienstwohnung für den Oberbürgermeister (Ostflügel) geschaffen.

Zentral vor der Nordseite wurde das Altonaer Kaiser-Wilhelm-Denkmal von Gustav Eberlein als Reiterstandbild von Wilhelm I. errichtet. Es wurde am 18. Juni 1898 in Anwesenheit des Kaiserpaares eingeweiht. Ursprünglich war an diesem Standort ein Bismarck-Denkmal geplant.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beherbergt das Rathaus das Bezirksamt Hamburg-Altona, der Kollegiensaal wird insbesondere für die Plenarsitzungen der Bezirksversammlung Altona genutzt. Im Südflügel, erbaut 1844, befindet sich das Standesamt; es ist aufgrund des ansehnlichen Gebäudes und seiner Lage oberhalb der Elbe ein beliebter Ort für Eheschließungen.
Das „Alte Rathaus“ [Bearbeiten]
„Altes Rathaus“

Das „Alte Rathaus“ in der Königstraße war der zweite Rathausbau in Altona. Es wurde 1716-21 erbaut. Architekt war Claus Stallknecht. Es wurde im Zweiten Weltkrieg (1943) zerstört.

Comentarios 4

Información

Sección
Vistas 967
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 500D
Objetivo Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS
Diafragma 3.5
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 23.0 mm
ISO 200