655 17

Am Anfang (3)

Rantum (Sylt), 2006. Nikon D 100 mit Nikkor f/3,5-5,6 28-200 mm G bei 120 mm. JPEG (8 Bit) Fein. ISO 640. 1/250 sec f/5,6. Bearbeitung: Ulead PhotoImpact 11 (Ausschnitt 2,5 Megapixel. Tonwertkorrektur: Gamma 0,7. Bildschnitt, Rahmen).

Dann sprach Gott: „Es entstehe ein festes Gewölbe inmitten der Wasser, und es bilde eine Scheidewand zwischen zwischen den Wassern!“

Gott bildete das feste Gewölbe und schied zwischen den Wassern oberhalb und unterhalb des Gewölbes, und es geschah so.

Gott nannte das feste Gewölbe Himmel. Es ward Abend, und es ward Morgen: zweiter Tag.

Sodann sprach Gott: „Es werde das Wasser unterhalb des Himmels an einem Ort gesammelt, und das Trockene werde sichtbar!“ Und es geschah so.

Gott nannte das Trockene Erde, und das zusammengeflossene Wasser nannte er Meer. Und Gott sah, dass es gut war.

Am Anfang (1)
Am Anfang (1)
E. W. R.

Am Anfang (2)
Am Anfang (2)
E. W. R.

Comentarios 17

  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • Helene Kramarcsik 20/11/2007 7:23

    Ja, da hast Du vollkommen recht, aber zu jedem Text stellt man sich halt auch ein Bild vor, so wie man sich beim Betrachten eines Bildes eine Bildaussage (ist auch im gewissen Sinn ein Text) vorstellt, sofern dies überhaupt möglich ist.
    LG Helene
  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • Helene Kramarcsik 17/11/2007 9:22

    Ein sehr gelungenes Bild in Verbindung mit der Genesiserzählung und sehr passend. Noch fehlt der Welt aber auch das richtige Licht. Auch wenn es hier schon die Oberhand gewinnt, so wirkt es doch noch etwas düster. Erde, Meer und Firmament brauchen noch ein kräftige Tag- und Nachtlicht. Ohne diesem Licht wäre unser Lebensraum wohl sehr beklemmend.
    Vielen Dank für Deine Anmerkung zu
    SW 062 Drummond Allee # 03
    SW 062 Drummond Allee # 03
    Helene Kramarcsik
    wo mich ein solch beklemmendes Gefühl ereilte, obwohl draußen grelles Sonnenlicht herrschte. Unvorstellbar ein Leben lang in einem solch langen dunklen Tunnel wandeln zu müssen.
    LG Helene
  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • Carsten Mundt 16/11/2007 11:33

    Warum lassen mich diese düsteren Vorabankündigen an die apokalyptischen Reiter denken ...mmh.

    ;-)

  • Andreas Denhoff 16/11/2007 9:01

    Schade! Vorfreude ist die schönste...
    Gruß Andreas
  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • Andreas Denhoff 15/11/2007 23:44

    Spannung..., vielleicht bekomme ich schon vorher etwas heraus?
    Gruß Andreas
  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • † Trude S. 15/11/2007 23:12

    Dies ist für mich vorerst die Krone der Schöpfung, was den fotografischen Aspekt betrifft.
    Ansonsten übernehme ich gerne und überzeugt die Worte von Andreas P.
    LG Trude


  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • El comentario fue ocultado por el propietario de la foto
  • Andreas Denhoff 15/11/2007 17:50

    Grandios, diese Verläufe, Wiederholungen der Farbgebung im Meer und Himmel.Das passende Bild zur Schöpfungsgeschichte. Mir fehlen die Worte, kann nur sagen: "Und Andreas sieht, das es sehr gut ist."
    Gruß Andreas
  • Carsten Mundt 15/11/2007 17:18

    Es geht mir wie Andreas.
    Für mich das bisher schönste Bild der Reihe, wobei ich, wie Du weisst, die anderen beiden keineswegs herabwürdigen möchte.
    Die sich im Meer wiederholende Farbe des Himmels und der helle Streifen in der Mitte sind sehr beruhigend, und die Punkte am Strand (Vögel ? Nein, eher Menschen) lockern die streng lineare Anordnung der Farben auf, bieten einen Haltepunkt fürs Auge.
    Das Thema streng auslegend, müsste ich vielleicht anmerken, dass die Menschen oder Lebewesen nicht ganz passen, wurden diese doch erst später erschaffen.
    Der theologische Aspekt der Dreifaltigkeit, der mir zuerst im Kopf rumspukte, wohl wegen der 3 Farbstreifen, passt natürlich ebensowenig. Immerhin wurde die 3. Falte im Alten Testament naturgemäss noch nicht erwähnt, und was wir hier sehen, ist also nur vom Geist inspiriert.
    Es bleibt also zunächst einmal eine Leere, die wir noch füllen können.