1.178 4

Kerschhackl Hans-Peter


Premium (Pro), St. Johann/Pg.

Am Prebersee

Aus Wikipedia:
Das Preberseeschießen ist ein jährlich im August stattfindendes Wasserscheibenschießen im Bundesland Salzburg, Österreich, bei dem seit 1834 Schützen aus aller Welt antreten. Es findet am Prebersee, der sich am Fuße des Preber befindet, im Gemeindegebiet von Tamsweg statt. Bei diesem Wettschießen soll eine Kugel nach dem Schuss am Wasser abprallen und erst dann ihr Ziel erreichen. Das Preberseewasser reflektiert wegen seines hohen physikalischen Gewichtes das Geschoss, das eine etwa drei Zentimeter tiefe Mulde in das Wasser drückt und als Querschläger oder Geller die hölzerne Zielscheibe trifft.

Es wird vermutet, dass bei der üblichen Entenjagd am Prebersee ein Jäger auf sein Opfer anlegte, stattdessen aber das Wasser traf. Von dem Effekt der abgellenden Kugel beeindruckt und neugierig gemacht, wurde aus dem anfänglichen Herumexperimentieren das Preberseeschießen. Die erste bekannte Preberseescheibe stammt aus dem Jahre 1834 und ist heute im Heimatmuseum Tamsweg ausgestellt. Daraus lässt sich schließen, dass es seit dem Jahre 1834 das Preberschießen gibt.

Comentarios 4

  • Michael Pezmann 10/10/2015 19:02

    da muß ich jetzt auch mal hin ......und zum Schattensee
    LG Michael
  • Wolfgang Zerbst - Naturfoto 09/10/2015 16:29

    Hallo Hans-Peter.
    Ein ganz tolles Foto, sehr gut aufgenommen.
    Vg. Wolfgang
  • Georg Schnurr 09/10/2015 13:04

    Ein wunderschönes Foto. Klasse Gestaltung, klasse Spiegelungen. Und dazu die entsprechenden Infos - einfach gut.

    LG
    Georg
  • WERNER-ZR 09/10/2015 11:55

    Das ist ja interessant, hab ich noch nie davon gehört. Ist bestimmt keine leichte Sache, den Winkel so zu berechnen, dass man auch wirklich die Scheibe trifft! Und dein Foto untermauert das interessante Event noch eindrucksvoll.
    LG Werner

Información

Sección
Carpeta Wasser
Vistas 1.178
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D5100
Objetivo ---
Diafragma 9
Tiempo de exposición 1/100
Distancia focal 92.0 mm
ISO 400

Le ha gustado a