Arno M


Premium (World), München

Appellplatz...

dachau #2
KZ-Gedenkstätte Dachau

Blick auf das Wirtschaftsgebäude, auf dem Dach stand: Es gibt einen Weg zur Freiheit, seine Meilensteine heißen: Gehorsam, Fleiß, Ehrlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, Nüchternheit, Wahrhaftigkeit, Opfersinn und Liebe zum Vaterland

ich habe das Bild absichtlich in Farbe belassen, um ansatzweise - deswegen auch die Blendenflecke - rüberzubringen, wie es wohl gewesen sein muss, wenn die Häftlinge oft stundenlang in militärischer Grundstellung bei sengender Sonne regungslos verharren mussten...
Kontrast verstärkt und Körnung



hier geht´s zum Anfang der Serie:

Zynismus...
Zynismus...
Arno M


Anmerkungen erwünscht und willkommen...

Comentarios 7

  • Dirk Heidenfelder 17/01/2005 11:33

    arno: ja, im grundatz sind wir uns einig. alles roger.
    gruß dirk
  • Arno M 17/01/2005 10:59

    @Dirk
    ich möchte dich in gar keine ecke drängen
    die formulierung "für leute wie dich" wählte ich, um zu verdeutlichen, dass es viel zu viele gibt, die sich diesem thema verschließen - aus überdruß oder aus anderen, weniger gut zu heissenden gründen

    ich halte dich auch nicht für jemanden, der "ausländer raus" ruft... aber es gibt zu viele, die das tun, deshalb meine hinweis auf die straße und die kneipen...

    natürlich ist das "ein problem", welches nicht nur bei uns existiert, dass es bei uns existiert, ist aber genau die sache; wir mit unserer geschichte haben die pflicht, uns diese zeit immer wieder in erinnerung zu rufen, und zu mahnen und zu warnen,weil nun mal deutschland der ursprung des unfassbaren war...
    wenn ich höre, dass rechtsradikale ihr gedankengut an schulen verteilen, dann gibt mir das zu denken

    es geht mir nicht darum, ein schlechtes gewissen zu schüren, das liegt in der betrachtungsweise des einzelnen...
    mit dem wegschauen und sich dessen zu verschließen, was damal vor über 60 jahren begann, fängt es an, wie ich oben bereits schrieb

    was den respekt deinem kommentar gegenüber betrifft: ich respektiere ihn natürlich, auch wenn ihn inhaltlich nicht ganz nachvollziehen kann - betrifft den satz von dir: "wir waren das nicht"
    ich denke aber im anliegen selbst sind wir uns einig
    gruß,
    Arno
  • Liz Collet 17/01/2005 10:31

    @Dirk.... es fällt leichter Deinen Kommentar richtig einzuordnen, nachdem Du ihn nun konkretisiert hast...und insoweit sehe ich dann auch keinen Widerspruch im Anliegen von Arno oder mangelnden Respekt zu dem was Du (nun) sagst...
    (ohne ihm dabei vorgreifen zu wollen....) ;-))
    Liz
  • Dirk Heidenfelder 17/01/2005 7:39

    @liz
    ich schreibe ja nicht, dass man das verdrängen sollte. du hast recht (Nur wer die Vergangenheit kennt,ist der Zukunft fähig). ICH musste das alles noch in der schule durchkauen (genau genommen hätte man annehmen können, dass die deutsche geschichte erst 1933 angefangen hat) und habe über meine großeltern aus erster hand diese zeit kennen gelernt. deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass es wichtig ist, das alles zu wissen. man muss damit umgehen, vielleicht jeder auf seine weise. und es gibt nur eine richtige erkenntnis, die man aus den damaligen ereignissen gewinnen kann.

    und

    @arno
    was soll denn das heißen "für leute wie mich"? was für einer bin ich denn? oder für was für einen hältst du mich? ich laufe NICHT draußen rum und schreie "ausländer raus", und möchte auch nicht für so einen gehalten werden.

    gleichwohl ist das nach wie vor ein problem, das ist wohl war. das allerdings nicht nur bei uns...

    sieht nur so aus, dass wenn einer im zusammenhang mit diesem thema mal eine meinung äußert, die sich nicht nach schlechtem gewissen anhört, er sofort angeschossen wird. außerdem glaube ich nicht, dass du meinen kommentar respektierst, oder??
    gruß dirk
  • Arno M 17/01/2005 2:50

    @Dirk
    bei allem respekt, dem ein solcher kommentar, wie du ihn da abgeliefert hast, gebührt...
    für leute wie dich stelle ich diese bilder der Serie Dachau hier in der fc zu diskussion

    anscheinend weisst du nicht wirklich über diese zeit bescheid, denn sonst hättest du nicht solch einen kommentar von dir gegeben...

    DIESE zeit mag zwar vielleicht seit 60 jahren vorbei sein, aber hör dich doch mal auf der straße oder bei dir um die ecke in der pilskneipe um, dann weisst/verstehst vielleicht auch du, dass das thema an sich niemals vorbei sein wird... - viele in diesem land haben nichts dazugelernt...
    das geht aus deinem kommentar "aber wir waren das nicht", eindeutig hervor

    es ist egal, ob ein jude, ein schwarzafrikaner, ein türke oder sonstwer hier diskriminiert wird... ob mit worten wie "scheiss-ausländer raus"-rufen oder mit sonstigen drangsalierungsmaßnahmen
    so fängt es immer an... und so fing es auch vor über 60 jahren an !
  • Liz Collet 17/01/2005 1:40

    @Dirk....
    WIR waren auch nicht am Napoleonischen Krieg, der Französischen Revolution, dem amerikanischen Bürgerkrieg, den Glaubenskriegen oder der Ermordung von Hunderttausenden von Hugenotten und manchem anderem mehr beteiligt...gleichwohl werden sie wiederkehrend und gern in Erinnerung gebracht .....diese und andere historischen Etappen sind allesamt älter als 60 Jahre... und prägen gleichwohl kulturell, politisch und geistig (letztes zumindest einen Teil der Menschen) die Gesellschaft und ihre Entwicklung... jede von ihnen ist gleichermassen zu Recht Teil des Erinnerns... und Erinnernmüssens... "Nur wer die Vergangenheit kennt,ist der Zukunft fähig" -- sofern Du nicht völlig abstinent auch der Kultur bist, weisst Du vielleicht auch, von wem dieser Satz stammt. Bildung - solche und historische ist weder eine Schande, noch bedarf sie der Rechtfertigung. Aber wie wenig weit genug die Ereignisse vor 60 Jahren heute vergessen sein sollten, zeigt die zensierend anmutende Haltung mancher hier im Voting... um nur mal EIN praktisches Beispiel zu nennen, warum manches nicht vergessen werden ...und von anderen vielleicht erst mal richtig gelernt werden sollte.... darfst auch mal damit anfangen. ;-))) Nix für ungut.
    Liz
  • Dirk Heidenfelder 16/01/2005 1:25

    meiner unmaßgeblichen meinung nach könnten wir dieses kapitel langsam mal schließen.
    es ist sehr wichtig, darüber bescheid zu wissen, aber es ist auch wichtig zu wissen, dass das jetzt dieses jahr seit 60 jahren vorbei ist - und dass wir deutschen (im gegensatz zu vielen anderen nationen) daraus gelernt haben.
    sicher ist das alles unvorstellbar - aber WIR waren das nicht.
    gruß dirk