Regresar a la lista
Auf Gießtemparatur...!

Auf Gießtemparatur...!

3.448 10

Markus Grünthaler


Free Account, Sulzbach-Rosenberg

Auf Gießtemparatur...!

Maxhütte, Stahlwerk, Pfannenofen
Wo früher einmal der klassische Elektroofen stand befand sich bis zum Schluß der Pfannenaufheizstand oder Pfannenofen. Die 3 glühenden Graffitelektroden sind gut zu erkennen. Mit 6KV und 64 KA pro Phase (!) wurde durch den dadurch erzeugten Lichtbogen die Charge auf Strangußtemparatur erhitzt, ca 1630 Grad. Die drei Phasen wurden durch drei Hochstromkabel mit ca. 30 cm Durchmesser die innen hohl und die Öl-und Wassergekühlt waren, mit Spannung und Strom versorgt. Nach dem Aufheizen fuhren die drei Elekrtoden ca. 1 m aus dem Stahlbad heraus und der Deckel schwenkte zur Seite. Anschließend hob der Kran die Pfanne auf den Stahlübergabewagen der die Pfanne unter den Strangußkran transportierte, von dem sie auf die 22 m höhere Gießbühne mit dem Pfannendrehturm gehoben wurde. Der Lärm der beim Aufheizen des Stahls entstand war gigantisch und das erzeugte Magnetfeld war so stark, daß Uhren falsch und kaputt gingen und Personen mit Herzschrittmachern keinen Zutritt hatten! Der Pfannenheizstand war eine der wichtigsten Anlagen der Sekundärmetallurgie!

Comentarios 10

  • SPERRZONE 29/10/2003 21:56

    klasse! schönes industriebild.
    greetz,
    beat
  • Andreas Grav 28/10/2003 21:41

    Immer wieder Toll, deine Schulungsbilder und Texte zum Thema Stahl.

    Die Stromrechnung der NMH möchte ich mal sehen ;-)

    Andreas.
  • Heiko Wenke 28/10/2003 12:40

    Deine Erklärungen und "heißen" Aufnahmen sind immer wieder wertvoll. Danke für die vielen Impressionen Deiner Stahlzeit!
  • Jörg Schönthaler 28/10/2003 12:32

    eine echt "heiße" doku von dir. wann kommt dein buch"ich baue mir mein stahlwerk selber".deine erklärungen sind echt immer wieder lobenswert.
    grüße jörg
  • Markus Grünthaler 28/10/2003 11:54

    @Christian: Die drei Elektroden ragen oben aus dem Deckel heraus, sie verdecken sich leider etwas gegenseitig aber es war der einzig mögliche Standpunkt um zu fotografieren.
  • Markus Grünthaler 28/10/2003 11:51

    @Jo: Die Behandlung des Rohstahls nach dem Konverter wurde in der Maxhütte als Sekundärmetallurgie bezeichnet. VD-Behandlung und Pfannenofen sind auch offiziell Produktionsschritte der Sekundärmetallurgie. In beiden Anlagen findet noch Qualitätsbehandlung bzw. Nachlegierung statt. Der Pfannenofen sowie die VD-Anlage standen unmittelbar nebeneinander und waren aufeinanderfolgende Produktionsschritte! Habe sicherheitshalber nochmal in ein paar schlauen Büchern nachgeschaut und auch da wird es als Sekundärmetallurgie bezeichnet!
  • Eberhard Kamm 28/10/2003 11:21

    Auch ich bin immer wieder von Deinen Fotos und Erklärungen dazu begeistert !!

    Lg Eberhard
  • Veit Huber 28/10/2003 8:59

    Tolle Beschreibung zum Bild, unglaubliche elektrische Größen, 64 kA pro Phase, wahnsinn...
    Leider ists schwer mit den Kontrasten klar zu kommen...

    Grüße
    Veit
  • Christian Brünig 28/10/2003 8:58

    Danke für das Dokument und die Beschreibung. In der offiziellen foto-Doku wird man so etwa wohl vergeblich suchen:-((
    Frage: die "3 glühenden Garfit-Eletroden" kann ich nocht ohne weiteres erkennen, erbitte Nachhilfe!
  • Harald Finster 28/10/2003 8:41

    Wieder ein phantastisches Dokument! Gute Beschreibung - hochinteressant!
    Gruß Harald