7.892 20

homwico


Premium (Complete), Coburg

Aufgang zum Altar

Die Geschichte der St. Georgs Basilika kann bis ins Jahr 920 zurückverfolgt werden, als sie unter der Leitung von Fürst Vratislav I. von Böhmen erbaut wurde. Ähnlich wie viele andere historische Gebäude, unterlief sie im Laufe der Geschichte vielen umfangreichen Veränderungen, wobei heute nur das Fundament des ursprünglichen Gebäudes verbleibt.
Die erste Erweiterung erfolgte im Jahr 973 mit dem Anbau eines Klosters, gefolgt von einem umfangreichen Neubau nach dem Feuer von 1142. Als Folge dieser und anderer Restaurationen repräsentiert das Gebäude einen Mix aus verschiedenen architektonischen Stilen, unter anderem Romanik, Barock und Gotik.
Zwei weiße Türme aus dem 12. Jahrhundert, die auf die Namen Adam und Eva getauft wurden, dominieren das Äußere der Basilika. Andere Teile der äußeren Fassade bilden eine Mischung aus barockem Baustil und Renaissance.
Die Kapelle wurde mitunter als Grabstätte böhmischer Herrscher sowie bedeutender, religiöser Persönlichkeiten genutzt. Darin inbegriffen die heilige Ludmila, welche als erste tschechische Märtyrerin bekannt war, das hölzerne Grab von Vratislav des I., das überladen mit kunstvollen Bildnissen aus dem 15. Jahrhundert verziert ist, sowie Boleslav der II. von Böhmen.
Es gibt mehrere Kapellen im Inneren der Basilika, darunter die Kapelle der heiligen Ludmila, worin St. Ludmila ebenso begraben ist. Die Kapelle beherbergt ebenso einige ihrer Habseligkeiten. Weiterhin gibt es die St.-Johann-Kapelle, dem Schutzheiligen Böhmens Johann von Nepomuk gewidmet. Am barocken Altar befindet sich ein Bild von ihm, das Besucher sich anschauen können.
Obwohl es die älteste Kirche im Prager Burg Komplex, sowie die zweitälteste Kirche in Prag ist, wird sie nicht mehr für Gottesdienste genutzt. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Klosterbereich von der Nationalgalerie übernommen und stellt nun böhmische Kunstwerke aus.
Die Basilika ist wunderbar erhalten. Im Inneren des engen Raums wird eine umfangreiche Sammlung von Skulpturen, Gemälden, Fresken und Schnitzkunst geschmackvoll ausgestellt.
Die Hauptfunktion der Basilika heute ist die einer Konzerthalle und die Atmosphäre der Basilika gemischt mit Klängen klassischer Musik ist ein Ereignis das man nicht verpassen sollte.
Hier ein Blick auf die Treppe und zum Altar im Inneren der Basilika.



Comentarios 20

homwico desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).
  • W.H. Baumann 06/09/2018 20:48

    Eine starke Aufnahme aus guter Perspektive.
    VG Werner
  • tanu676 03/09/2018 22:47

    sehr gute Bildgestaltung
    hg tanu
  • 19king40 03/09/2018 17:47

    Eine wuderbare Aufnahme.
    LG Manni
  • Paulibär14 03/09/2018 16:18

    Ich bin kein Spezialist von technischen Dingen. Aber ich glaube wenn ich mir das Bild ansehe und die Exif Daten, das Homwíco keine andere Möglichkeit hatte. Bei den Angaben von Ruthmarie, denke ich wäre das Bild dunkler geworden und die Fresken und Verzierungen der Wände wären nicht so zur Geltung gekommen. Für mich ist dies eine Einstellung an der es nichts zu meckern gibt.
    LG Georg
  • Rm Fotografie 03/09/2018 14:15

    hm, du hast die iso sehr hoch geschraubt...dann kommen die lichter nicht so gut...ja, blende ab 7 oder 8 und längere belichtung sind hier von vorteil...aber ich denke auch hier, dass du kein stativ nutzen konntest.....dein fototandpunkt samt format gefallen mir !!!

    liebe grüße
    ruthmarie
    • homwico 03/09/2018 23:23

      Genau da war der Haken. Stativ war nicht erlaubt.
      LG
      Wilhelm
  • enner aus de palz 03/09/2018 13:22

    Ich denke, dass diese konstruktive Feedbackfuktion untergeht. es wird immer weniger beachtet.
    Wenn ich mir die Anmerkungen anschaue, dann ist keine kontsruktive dabei.
    Es steht genau das, was ohne auch da stehen würde.

    Ich persönlich bin der Meinung, dass man mit Ebenen die Fenster hätte noch besser bearbeiten können, vor allen Dingen, die Schattenbereiche Treppe (Geländer) auch hätte noch etwas anheben können, sogar müssen, die sind doch arg abgesoffen
    Schnitt und Format sind klasse, die Quali ist richtig gut.
    LG Rainer
  • Hans-Peter Möller 03/09/2018 9:54

    Eine interessante Innenarchitektur. Guter Bildaufbau, Farben und Schärfe bestens.
    Ein schönes Motiv.
    Grüße aus Berlin
  • Rumtreibär 03/09/2018 8:26

    ein sehr schöner, sakraler Einblick
    Gruß Dieter
  • dor.maX 03/09/2018 8:15

    Sehr schön finde ich die Bildgestaltung und den Schnitt mit dem Treppenaufgang und dem Blick in unterschiedliche Räume. Klasse sind die Blautöne auf der einen Seite, die sich interessant und augenfällig abheben von den übrigen Bereichen des Bildes.
    LG Doris
  • Seelenflügel 03/09/2018 8:10

    Sehr schön!
    LG eve
  • Maud Morell 02/09/2018 22:55

    Prächtig dein von dir fotografiertes Detail dieser Kirche.
    LG von Maud
  • anne47 02/09/2018 22:16

    Die Perspektive ist wieder toll, allerdings habe ich mit der Bea so meine Probleme. Ein wenig heller hätte ich es mir gewünscht, die sehr harten Kontraste lassen speziell bei diesem Bild die Decken, die Gemälde sehr schmutzig erscheinen. Auch beim Geländer kann man die schönen schmiedeeisernen Motive kaum erkennen, weil es zu dunkel ist.
    LG Anne
  • K.-H.Schulz 02/09/2018 21:41

    Da haste eine tolle perspektive gewählt
    Das kommt gut rüber
    sehr gute Präsentation
    LG:karl-Heinz
  • aldoadige 02/09/2018 20:43

    Eine beeindruckende Bildkomposition und den Aufgang zeigst du bestens. Eine tolle Arbeit und schön anzuschauen.
    Gruß Mathias
  • tomi23 02/09/2018 20:26

    herrlich hast du diesen Aufgang aufgenommen
    LG Tomi