B H

BH steht hier nicht für ein allseits bekanntes Kleidungsstück, sondern für "Bremerhaven"
DAS WAR FALSCH....

Danke Joachim Aniol für die Richtigstellung. Es handelt sich NICHT um das Zeichen für Bremerhaven, sondern es ist ein "Semaphor", der in früheren Zeit den vorbeifahrenden Schiffen Windstärke und -richtung anzeigte. Und "B" und "H" steht dann hier eher für Borkum und Helgoland, habe ich gelernt...
Danke nochmal; da habe ich Landratte auch wieder was gelernt.. :-)

Comentarios 15

  • monika boenisch 04/04/2020 7:09

    ... der BH von HB ;-) ... habe schon einige Male hier gestanden und ehrlich gesagt auch nicht genau gewusst, was diese Buchstaben zu bedeuten haben! Starke Aufnahme übrigens, solch herrliches Wolkenbild erlebt man auch nicht alle Tage!
    LG Monika
  • Anne Berger 02/04/2020 15:02

    Ich auch! :-) Die FC bildet.
    LG Anne
  • Hamburgeranja 28/03/2020 18:47

    Schöne Geschichte und tolles Foto, vor allem der Himmel ist passend zur Zeit höchstdramatisch! LG Anja
  • Lothar Hentschel 28/03/2020 12:30

    wie dem auch sei... interessant!
  • Billybike 28/03/2020 11:45

    Spannend fotografiert und herrliche Infogeschichte dazu ;-)
    Der Frank
  • Sanne - HH 27/03/2020 21:07

    sehr gut...die Aufnahme..der Himmel und die Menschen im Bild.....Sanne
  • aosa 27/03/2020 19:02

    also dann wie ein großer Wetterhahn ...
    gut gezeigt im Gegenlicht !
  • UL-Photographie 27/03/2020 16:24

    Super!
    Was für ein fantastischer Himmel!
    LG Uli
  • GaWu 27/03/2020 15:53

    Ja, man lernt eben nie aus und Fotografie bildet.
    Ein klasse Foto in jedem Fall.
    Herzliche Grüße Gabi
  • Ralf Melchert 27/03/2020 14:36

    Klasse
  • Klaus Kieslich 27/03/2020 13:25

    Top Gegenlichtaufnahme
    Gruß Klaus
  • fleckma 27/03/2020 12:51

    klasse Licht- und Wolkenstimmung
    LG Martin
  • Joachim Aniol 27/03/2020 12:28

    Interessante Blickrichtung. Aufnahme gefällt mir. B+H haben aber eine andere Bedeutung:
    Dies ist ein Semaphor. 
    Unter einem Semaphor versteht man einen optischen Windanzeiger, der in den Zeiten vor Einführung der elektronischen Kommunikation ein nicht unwichtiges Informationsmittel darstellte. 1893 wurde ein solches, knapp 20 Meter hohes Gerät neben dem Leuchtturm Hohe Weg (1856) in der Wesermündung installiert. Es zeigte der vorbeifahrenden Schifffahrt Windstärke und -richtung an. Zwei 4,5 Meter lange Zeiger beschrieben die Windrichtung, sechs 1,5 Meter lange Zeiger zeigten die Windstärken 1-12 an, wobei ein Zeiger jeweils für zwei Windstärken stand. 
    1972 erfolgte die Stilllegung des Semaphors, ein Jahr später wurde der Leuchtturm automatisiert. 1976 musste das stark verrostete Anzeigegerät demontiert werden. Wichtige Teile wurden im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven eingelagert. 
    Auf Initiative der Schiffahrtsgeschichtlichen Gesellschaft Bremerhaven ließ die Stadt, unter Verwendung der Originalteile aus dem DSM, zur „Sail 2005“ den Semaphor rekonstruieren und an der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen aufstellen. Alle zwei Stunden sendet der Deutsche Wetterdienst die aktuellen Winddaten für Borkum und Helgoland, die der Semaphor dann anzeigt.