Regresar a la lista
beengende Gefühle

beengende Gefühle

1.013 1

Franziska Ambacher


Free Account, München

beengende Gefühle

In der alten buddhistischen Kunst symbolisiert lediglich ein Fußabdruck, ein leerer Thron, ein Ehrenschirm, das Rad der Lehre oder ein Baum andeutungsweise die Anwesenheit des Buddha.

Erst seit dem 2. Jh. wird der Buddha selbst in menschlicher Gestalt dargestellt. Bestimmte Handhaltungen versinnbildlichen verschiedene Ereignisse im Leben Buddhas.

Hier geht es um die Wunschgewährung, Meditation und Furchtlosigkeit. Letzteres braucht der Gläubige auch dringend vor dieser mächtigen, vielen Meter hohen eindrucksvollen Statue. Der Goldüberzug kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie klein und unwissend sich die Menschenmengen fühlten, die dort auf ihre Knie sanken, um ihm, dem großen Allwissenden, ihre Ehre zu erweisen.

Nach Aussage der Betenden verkörpert die beengende Bauweise des Tempels die damaligen Gefühle des lebendig eingemauerten Mon-Königs Manuha. Gerade zimperlich ging man wohl nicht mit den Herrschenden um.

Burma, Bagan, Manuha-Tempel, April 2012

Comentarios 1

  • xyz 17/05/2012 16:12

    Aber er hat es offensichtlich überlebt, denn sonst wäre wohl der Tempel nicht entstanden...
    Gruß Ulf

    Eng II
    Eng II
    xyz

Información

Sección
Vistas 1.013
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DMC-GF1
Objetivo ---
Diafragma 3.5
Tiempo de exposición 1/10
Distancia focal 14.0 mm
ISO 400