4.730 31

Ralf S.


Free Account, NRW

Berge im Licht

Cadini-Gruppe / Nähe Auronzohütte / Dolomiten 2006

Nikon D70 + 28-105/3.5-4.5 ISO 200 Blende 5.6 1/250tel. Sekunde

Comentarios 31

  • Dario Zeller 26/01/2007 20:23

    Sehr schön, fast wie eine Mondlandschaft.
  • PeterSurma 15/01/2007 16:21

    Sehr schönes Farbfoto, wo mal wirklich die Farbigkeit stimmt + das Bild im Ausdruck steigert ! Klasse die Muster in dem Hügel rechts !
    Peter
  • Heinz Höra 03/01/2007 23:47

    @Ralf, wenn ich nicht gemerkt hätte, daß sich meine Vermutung bezüglich der Berge auf Deinem Bild bestätigen, hätte ich mir nicht diese Arbeit gemacht. Der Reiz bestand für mich darin, diese Berge, die ich so noch nie gesehen hatte, möglichst genau zu bestimmen. Ich habe mir zwar die Cadinispitzen schon von weiter unten vom Col San Angelo angeschaut und von dort aus Bilder gemacht und die Bergspitzen bestimmt, wie man hier sehen kann http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=1113, aber aus der Höhe der Auronzo-Hütte habe ich noch nicht in sie geblickt.
    Dazu kam dann mein vabanque-Spiel mit dem Antelao, das ja erst nur eine Vermutung war. Und das habe ich für mich gewonnen. Das war ganz schönes Glück. Aber der höchste Erfolg meiner Berechnungen war, nachgewiesen zu haben, daß auf Deinem Bild rechts die drei höchsten Cadini-Spitzen abgebildet sind, was auch Dir wohl nicht bewußt war - siehe Torre Wundt. Um das machen zu können, braucht man aber kein Vermessungstechniker zu sein. Da muß man logisch denken können, natürlich im mathematischen Sinne. Andererseits muß man dabei immer bedenken, daß die Berge so vielgestaltig sind und eine solche Bestimmung auch daneben gehen kann. Z. B. rätsle ich schon seit ein paar Tagen an meinem Cristallo-Bild herum und kann nicht genau sagen, welche Bergspitzen da in der linken Hälfte, wo der Pomagagnon-Kamm sich vor die westliche Cristallo-Gruppe schiebt, zu sehen sind.
    Für mich ist eine schönes Bergbild erst dann der volle Genuß, wenn ich weiß, wie die Berge heißen und evtl noch, was sie für Geschichte haben.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Ralf S. 03/01/2007 19:31

    @Heinz
    Mein Gott Heinz, was hast Du Dir für eine Arbeit angetan... :-)
    Das ist ja unglaublich, und ich bin begeistert von Deiner akribischen Recherche. Es ist also der Antelao, den Du hier bestimmt hast. Mit 3.264 Metern ist er der zweithöchste Gipfel der Dolomiten. Auf der Aufnahme sieht man deutliche Schneefelder, es mußte folglich ein Berg jenseits der 3.000 Meter sein. Respekt vor Deinen Bemühungen Heinz! Warst Du in Deinem Berufsleben Vermessungstechniker?
    Danke für die tollen Infos incl. "Wegbeschreibung" und bis bald

    Gruß
    Ralf
  • Heinz Höra 03/01/2007 16:28

    @Ralf, nun mußte ich den Versuch einer genauen Bestimmung wagen, was immer in einge Stunden Arbeit ausartet. Aber, ich glaube, es hat sich gelohnt.
    Die Brennweitenangabe bildete den Rahmen. Damit wußte ich, daß ein Breitenwinkel von 18° erfaßt wird. Wenn man dann mit Lineal und Winkelmesser in einer 1:25000er Karte herummißt, stellt man immer ganz schnell fest, daß das zu ungenau wird. Also blieb mir nichts weiter übrig als die Koordinaten der vermuteten Punkte entspr. meiner vorherigen Anmerkung zu erfassen. Wenn ich die habe, kann ich mittels Excel-Tabelle ruckzuck die Entfernungen, die Höhen- und die Breitenwinkel berechnen. Jetzt kam Deine Standortangabe - 300 m östl. der Hütte - zum Tragen und es zeigte sich schon der erste Erfolg: von Torre Siorpaes bis Cadin di san Lugan waren es 12°! Aber der nahegelegene Campedelle liegt von diesem Standpunkt noch 10° links vom Torre S. Also habe ich den Standpunkt variiert und als ich so 700 m östl. der Hütte war, lag Campedelle ziemlich genau zwischen Torre S. und Croda Lissa. Und mit diesem Ausgangspunkt liegt auch der 18 km Antelao ziemlich genau auf einer Linie mit Campedelle. Daraufhin habe ich die links und rechts vom San Lugan liegenden Cimen Nordest 2788 m und Eötvös 2825 m noch vermessen und die liegen 1,2° bzw. 0,9° vom Höchsten entfernt. Die Überprüfung der Höhenwinkel aller genannten stimmte auch. Also, ein voller Erfolg, Ralf. Vor allem auch deshalb, weil Du rechts die drei höchsten Cadin-Spitzen auf Deinem Bild hast - und noch den Antelao dazu!! Jetzt müßtest Du nur noch das Bild aus "Klammen und Schluchten" herausnehmen, denn es gehört wohl eindeutig zu "Berge".
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Ralf S. 02/01/2007 20:35

    @Heinz Höra
    Hallo Heinz,
    den Gefallen möchte ich Dir gerne tun. Die Brennweite bei dieser Aufnahme war 75 mm x Faktor 1,5 = 113 mm effektiv. Ein Beschneiden fand nicht statt.
    Ich hoffe, Du kommst mit meinen Angaben weiter und ich werde die Dinge verfolgen... :-)

    Gruß
    Ralf
  • Heinz Höra 02/01/2007 20:03

    @Dietrich: Könnte aber auch die Pala di Medusa, wie schon Volker geschrieben hat, sein. Aber auf jeden Fall wäre Torre Wundt nicht links davon sondern viel weiter rechts. Links könnten Torre Siorpaes und Croda Lissa sein und die Hohen rechts dann die Cimas Cadin evtl. sogar mit San Lucano.
    Da müßte aber Ralf noch sagen, mit welchem Aufnahmewinkel wir hier rechnen müssen, also Brennweite, Verlängerungsfaktor und ob das ein Ausschnitt ist.
    Seid gegrüßt von Heinz
  • Dietrich Kunze 02/01/2007 12:24

    Antelao könnte hinkommen, der Buckel vorne ist der M. Campedelle, dann zeigt die Verlängerung schon auf den Antelao.
    Auch ohne Rätsel im übrigen klasse Felsstrukturen und Licht, deshalb geht die Anleihe beim Bernd Ritschel schon in Ordnung ;-)))

    Viele Grüsse

    Dietrich
  • Ralf S. 31/12/2006 8:18

    @Heinz
    Der Aufnahmestandpunkt liegt ca. 200-300 Meter von der Auronzohütte Richtung Paternsattel entfernt. Soviel ich weiß, heißt der große "Zacken" ganz links "Torre Wundt" (unverbindlich) :-)

    Gruß
    Ralf
  • Heinz Höra 31/12/2006 0:31

    @Volker, könnt es nicht auch Cima Bastioni oder gar Antelao sein? jedenfalls freue ich mich, daß auch Du hier mit eingestiegen bist. Und wenn Ralf den genauen Aufnahmestandpunkt nennen kann, dann müßten wir doch ein paar der Cadini-Spitzen benennen können.
    Seid gegrüßt von Heinz
  • Volker Dietz 30/12/2006 19:50

    @ Heinz
    Aha, Heinz ist auch wieder im Geschäft...
    Nun... da hinten schaut die Marmarole-Gruppe herüber,
    vom Gipfelaufbau könnte es durchaus einer der Hauptgipfel, die Pala Meduce mit 2864 m sein. Der Cimon del Froppa mit der vergletscherten Nordseite ist es wohl eher nicht, der müßte östlicher (hier "linkser") liegen und wäre so mit 2930 m der höchste in der Marmarolegruppe, die leider mit nur 2 Biwaks wenig erschlossen ist.
    MfG in die Runde und ein frohes neues Jahr
    VD
  • Ralf S. 30/12/2006 7:12

    @Volker
    Wird korrigiert, danke für Deine Aufmerksamkeit.

    @Heinz
    Auf diese Frage habe habe ich gewartet :-)))
    Gut beobachtet!
    Und ich hoffe Du kannst mir eine Antwort geben, denn ich weiss es wirklich nicht.

    Gruß
    Ralf
  • Heinz Höra 30/12/2006 0:56

    Die Aufnahme macht ja Deinen Kritiken alle Ehre, Ralf. Für Blende 5,6 hat sie aber noch eine gute Tiefenschärfe.
    Doch was meinst Du, wer das ist, der da zwischen den Spitzen hindurchschaut?
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Priska Zehentner 29/12/2006 23:37

    Ein guter Ausschnitt der beeindruckenden Berge. Wunderschönes Licht und gute Belichtung!
    lg
    Priska
  • Tom Snare 29/12/2006 23:06

    Schliesse mich den anderen an: Tolle Arbiet.
    LG Rainer