Regresar a la lista
Blauer Eichen-Zipfelfalter

Blauer Eichen-Zipfelfalter

3.565 13

daniel65


Premium (World), Friesenheim

Blauer Eichen-Zipfelfalter

Der Blaue Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus, Syn.: Neozephyrus quercus, Quercusia quercus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Die Flügelspannweite der Falter beträgt 20 bis 30 Millimeter. Oberseits sind die Flügel grauschwarz mit deutlicher dunkelblauer Beschuppung. Beim Männchen ist diese auch auf die Hinterflügel ausgedehnt, beim Weibchen tragen lediglich die Vorderflügeloberseiten einen deutlich abgestuften blauen Fleck an der Flügelbasis, der zum einen die Flügelzelle ausfüllt und unterhalb dieser bis ins Postdiskalfeld ragt. Auf der hellgrauen Flügelunterseite ist mindestens im Analwinkel ein oranger Fleck zu sehen, die Männchen tragen darüber einen orangen Fleck mit einem schwarzen Punkt darin. Favonius quercus kann höchstens mit anderen Zipfelfaltern verwechselt werden, die Unterschiede insbesondere der Flügeloberseite sind jedoch eindeutig und lassen einen ausschließlich fotografischen Nachweis zu.

Die Raupe hat einen rötlich braunen Körper mit dunkelbraunen Abzeichen.
Favonius quercus ist univoltin, d. h., er bringt nur eine Generation hervor, die von Ende Juni bis Ende August fliegt.
Die Futterpflanze besteht aus Eichenarten (Quercus). Die Eier überwintern an Blütenknospen. Die Raupe frisst die Blüten, seltener auch Blätter. Die Verpuppung erfolgt Anfang Juni. Die Falter saugen vor allem Honigtau, d. h. Ausscheidungen von Blattläusen. Die Männchen saugen bei größerer Hitze an Pfützen, selten besuchen die Falter Disteln und Doldenblütler. Meist halten sie sich in Baumkronen auf und sind daher schwer zu beobachten. Beobachtungen zufolge sollen die Falter am frühen Vormittag (10 bis 11 Uhr) in Bodennähe fliegen, um dann wieder aufzusteigen. Ebenso suchen sie bei großer Hitze Bodennähe auf.

Quelle Wikipedia

Aufgenommen am 14.08.2018 am Waldrand

Comentarios 13

  • Elke K. 16/12/2018 15:49

    Den zu finden ist schon eine stramme Leistung, aber dann noch aus dieser Perspektive mit ausgebreiteten Flügeln: spitze. Super Aufnahme von dem selten anzutreffenden Falter.
    LG ELke
  • noblog 25/11/2018 12:18

    mit schöner Zeichnung
    LG Norbert
  • Stephan Heinemann 23/11/2018 14:11

    Oh, sehr schön. Die bekommt man wohl nicht so oft vor die Kamera, da sie normalerweise eine Etage höher wohnen.
    LG Stephan
  • Heinz Wienen 21/11/2018 18:52

    Herrlich finde ich diesen mir noch unbekannten Falter.
    Eine klasse Aufnahme !!
    LG     Heinz.
  • Alexida 20/11/2018 7:46

    ..finde das Schimmern der blauer Beschuppung faszienierend..
    ..habe paar Mal auch den Falter in der Natur schon beobachtet..
    ..wunderbare Schärfeverlauf..
    LG Nadja
  • norma ateca 20/11/2018 6:28

    Wunderschön!!man kann nichs  mehr verlagen  es ist perfekt  zu sehen L G Norma
  • homwico 18/11/2018 22:39

    Wunderschön sieht man hier seine Farben.
    LG homwico
  • Karl G. Vock 18/11/2018 18:08

    Sehr schön mit den ausgebreiteten Flügeln.

    LG
    Karl
  • Taxi Tine 18/11/2018 16:56

    Wunderschön gemacht! LG Tine
  • alicefairy 18/11/2018 16:55

    Wunderschön ist er
    Lg Alice
  • ernst123 18/11/2018 11:16

    Hallo Daniel, gelungene Präsentation de Falters, sowohl farblich (Hintergurnd) als auch von der Freistellung und der Perspektive (m al von oben). Dazu sehr informativer Text ...
    VG Ernst
  • Günther Metzinger 18/11/2018 9:39

    Herrliches Makro. Tolle Info.
    VG Günther M
  • Jens Wörner 18/11/2018 9:01

    Eine tolle Entdeckung und interessante Info.
    Viele Grüße Jens

Información

Sección
Carpeta Makro
Vistas 3.565
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara E-M1
Objetivo OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Diafragma 4
Tiempo de exposición 1/125
Distancia focal 60.0 mm
ISO 400

Le ha gustado a

Fotos favoritas públicas