Regresar a la lista
Blauschillernder Feuerfalter

Blauschillernder Feuerfalter

5.692 9

Thorsten Seibel


Premium (Pro), Dillenburg

Blauschillernder Feuerfalter

Heute aufgenommen im Hohen Westerwald

Der Blauschillernde Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge und dort zu den Feuerfaltern. Diese sind durch eine orange Färbung gekennzeichnet, der Blauschillernde Feuerfalter hat zusätzlich einen metallisch-violetten Schiller auf den Flügeloberseiten, der nur bei entsprechendem Lichteinfall und Blickwinkel zu Tage tritt. Er besiedelt Feuchtwiesenbrachen bzw. nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Feuchtwiesen mit guten Beständen des Schlangen-Knöterichs, der in Deutschland die einzige Raupennahrungspflanze des Blauschillernden Feuerfalters ist. Auch die Eiablage erfolgt nur auf dieser Pflanze. Die Vorkommen befinden sich an kleinklimatisch kühlen Stellen. In Nordost-Deutschland (und Osteuropa) bildet die Art zwei Faltergenerationen im Jahr aus, in Süd- und West-Deutschland nur eine Generation.

Die Art ist durch die Trockenlegung und Verwaldung von Feuchtwiesen stark gefährdet und teilweise vom Aussterben bedroht. Deswegen ist sie in der Bundesartenschutzverordnung als "Streng geschützt" aufgeführt. Zudem genießt die Art auch europarechtlich besonderen Schutzstatus und wird in den Anhängen II („Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen“) und IV („Streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse“) der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geführt. In Deutschland ist sie in der Rote Liste gefährdeter Arten als vom Aussterben bedroht (Kategorie 1) gelistet, in mehreren Bundesländern ist die Art bereits als ausgestorben geführt.

Comentarios 9

Información

Sección
Carpeta Schmetterlinge
Vistas 5.692
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D Mark II
Objetivo 150mm
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/100
Distancia focal 150.0 mm
ISO 320

Fotos favoritas públicas