Regresar a la lista
braune Springspinne

braune Springspinne

3.351 10

braune Springspinne

Nach längerer Suche fand ich vorgestern Abend eine braune Springspinne im Heiderkaut. Eigentlich war es schon zu dunkel aber hier konnte ich mit dem Traumflieger Makro-Lighting-Kit noch gut stacken.
Die Springspinne (Evarcha falcata) ist ca. 5mm klein.
Lumxi GX8 mit Post Focus, Olympus 60mm/2,8-Makro mit Raynox DCR 250.

Höhere Auflösung: https://www.flickr.com/photos/141347917@N08/28620418575/in/dateposted-public/

Mehr zur Springspinne wird es bald in der neuen Zeitschrift "Traumflieger Makrowelt" geben:
http://www.traumflieger.de/reports/Makro-Fotografie/Neues-Fotomagazin-Traumflieger-Makrowelt-Ausg-Nr-1-demnaechst::1175.html

Comentarios 10

  • † canonier69 30/07/2016 14:41

    Hi Stefan.
    Klar.....natürliches Licht sieht anders aus.....aber du beweist einmal mehr ein sicheres Händchen beim Einsatz von Kunstlicht.
    Lichttechnisch zu "schummeln" ist absolut legitim.....besonders bei kritischen äusseren Bedingungen.
    Tolle Details auf dem pelzigen Mini-Springer.
    Was die Lichtreflexe in den Augen betrifft,sehe ich es wie Hartmut.
    Schönes Weekend.....Roger
  • Stephan M. aus W. 30/07/2016 14:19

    Erinnert an die Bilder von REMs (Raster-Elektronen-Mikroskopen). Eine verschwenderische Fülle von Details lässt uns dieses Naturwunder sehr eindringlich erleben ...

    VLG
    Stephan
  • Burkhard Wysekal 30/07/2016 12:11

    Jau Stefan, die Kombinatiobn Olympus 60mm/2,8-Makro mit Raynox DCR 250 überzeugt auf der ganzen Linie. Irgendwann komme ich wohl auch dazu......:-).
    LG, Burkhard
  • Holger X. 30/07/2016 7:57

    "Ich schau' Dir in die Augen, Kleines !" ... Super Aufnahme und eine klasse Idee mit der Zeitschrift !
    L. G. - Holger
  • Stefan Traumflieger 29/07/2016 23:41

    @Burkhard: mit einer Raynox DCR 250 funzt das gut in dieser Größenordnung. Teils nutze ich auch eine MSN 202 oder - wenn's extrem wird - auch eine 505.
    VG Stefan
  • Burkhard Wysekal 29/07/2016 23:35

    Bei mir krauchen Springspinnen an der Hauswand rum. Allerdinds zu klein für meine Ausrüstung. Ich warte bis die Kreuz- und Zebraspinnen groß und kugelrund sind.....;-)).
    Deine Braune hier kommt wieder herrlich zur Geltung.
    LG, Burkhard
  • Stefan Traumflieger 29/07/2016 20:52

    @Hartmut: die häufigste Springspinne Hierzulande ist wohl die Zebraspringspinne und die wohnt fast ausschließlich an Hausfassaden. Gerade dort finden sich rechteckige Fensterreflexionen. Also ein natürlicher Eindruck so ein Rechteck. Insoweit stört er mich hier - bei der braunen Springspinne auch nicht besonders. Ich habe auch mit punktförmigen Lichtquellen experimentiert. Auf mich wirken sie teils weniger natürlich. Etwas anderes sind die einzelnen Dioden der Flächenleuchte, die in höherer Auflösung etwas körnig wirken (siehe Flickr-Beispiel), aber die habe ich bewusst nicht angefasst um gerade auch das mal zu demonstrieren.

    VG Stefan
  • Hartmut Bethke 29/07/2016 20:43

    Hallo Stefan, faszinierende Details entstehen durch Dein Kit. Das sieht schon besonders aus. Die viereckigen Fenster in den Augen wirken dabei befremdlich. Du könntest sie ohne viel Aufwand harmonisieren zu natürlichen Lichtpunkten. Ich gehe davon aus, dass es dich nicht stört ;-)
    LG Hartmut
  • Lars Ortgies 29/07/2016 20:34

    ich finde das ziemlich beeindruckend. Vor allem die ganzen Details, die man sehen kann. Wie gesagt: beeindruckt.....LG Lars
  • willi kappner 29/07/2016 20:11

    Ein Makro vom allerfeinsten,eine sehr sehr gute Arbeit ***
    L.G
    WILLI