178 1

Buttjer aus Mnden

Über die zeitliche Entstehung der Buttjersprache ist wenig bekannt. Das älteste erhaltene Verzeichnis mit Wörtern der Buttjersprache stammt erst aus dem Jahr 1953. Aufgrund des Alters der damals lebenden Sprachzeugen lässt sich annehmen, dass die Buttjersprache in Mindens Fischerstadt schon um 1850 gesprochen wurde, wahrscheinlich ist sie aber wesentlich älter. Ein hypothetischer Fixpunkt ist die Ankunft der ersten Sinti in Minden. Buttjer war eine Bezeichnung für die Bewohner der oberen Mindener Altstadt, die auch ein Wohngebiet der Sinti war. Die Verben buttchen, buttschen und buttschern stehen für arbeiten; die Buttjersprache war also (auch) die Sprache der Arbeiter der oberen Altstadt. Als Selbstbezeichnung der Buttjersprache gab es auch den Begriff Latschosprache, latscho bedeutet auf Sintitikes gut. Das Wort Buttjer stammt aus dem Rotwelsch, wo es Bummler oder Landstreicher bedeutet. Die Buttjersprache wurde selbst innerhalb Mindens in räumlich voneinander getrennten Vierteln, Schwerpunkten und Straßenzügen gebraucht, jedoch kaum östlich der Weser. Befragungen von Sprachzeugen ergaben, dass einige Wörter und Ausdrücke schon ein paar Straßen weiter unbekannt waren. Im Wortschatz der Buttjersprache lässt sich auch für den kurzen Zeitraum, für den schriftliche Dokumente existieren, ein erheblicher Sprachabbau feststellen.

Comentarios 1

Información

Sección
Vistas 178
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara X-Pro1
Objetivo XF35mmF1.4 R
Diafragma 1.4
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 35.0 mm
ISO 1250