1.612 5

Carsten Heinecke


Premium (Basic), Oldenburg

C-Falter

Der C-Falter, welcher nach dem weißen "C" auf der Hinterflügelunterseite benannt ist, überwintert bei uns als ausgewachsener Falter. An einem Stück Holz sitzend ist er oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen, denn seine braune Unterseite und der zerfrast wirkende Flügelrand lassen ihn optisch mit einem dunklen Hintergrund verschmelzen. Bei stärkerer Störung lassen sich die Falter fallen und schlagen ein paarmal mit den Flügeln, wodurch eine hüpfende Bewegung zustande kommt. Nach dem Winterschlaf sind im Frühjahr die ersten Weideblüten eine wichtige Nahrungsquelle für die Tiere.
Ich freue mich immer über diese Falter, weil mein Vorname ja mit einem "C" beginnt;-)
Gruß
Carsten

Comentarios 5

  • Kerstin Adam 15/10/2013 19:15

    Von C-Falter hatte ich neulich eine Raupe verpuppt. Das dauerte ca. 10 Tage, ist die Verpuppung immer gleich oder variiert es auch von den Umgebungstemperaturen her? Ich finde die Verpuppungsphase ja total spannend, da sich in einer unförmigen Hülle langsam der faszinierende Falter ausbildet. Gibt es Erkenntnisse über diese Phase?

    MFG, Kerstin
  • Marko König 07/10/2013 17:00

    Feine Aufnahme.
    Viele Grüße,
    marko
  • Helmut Diekmann 07/10/2013 15:43

    Sehr schön ist das C und die bizarre Flügelform
    dieses Falters zu sehen. Ein klasse Makro!
    Beste Grüße, Helmut
  • NaturDahlhausen 07/10/2013 14:43

    fantastisches Makro in perfekter Schärfe
    LG
    Sven
  • Yvonne S. 07/10/2013 9:58

    Wow, der schaut ja interessant aus. Vorallem mit diesem C, so noch nicht gesehen.
    Danke für die Info.
    LG Yvonne

Información

Sección
Carpeta Tagfalter
Vistas 1.612
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 60D
Objetivo Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 0.5
Distancia focal 100.0 mm
ISO 100