Regresar a la lista
Castel Sant' Angelo

Castel Sant' Angelo

2.269 9

Danny S.


Free Account, Düsseldorf

Castel Sant' Angelo

Die Engelsburg ist ursprünglich ein Grabbau für Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.), der den Bau in seinen letzten Regierungsjahren für sich und seine Nachfolger in Auftrag gab. Kaiser Septimius Severus ließ den Bau im Jahre 193 vollenden.
Als Rom durch die Eroberungszüge der Germanen in Gefahr geriet, wurde die Engelsburg integrativer Teil einer Stadtbefestigung, die Kaiser Aurelian anlegen ließ. Die Engelsburg wurde durch ihre günstige Lage zur stärksten Festung Roms ausgebaut.
Seinen heutigen Namen erhielt das ehemalige Hadrianeum als im Jahre 590 Papst Gregor der Große eine göttliche Vision hatte: ein Engel erschien ihm über dem Mausoleum und kündigte das Ende der damals herrschenden Pest an, indem er sein Schwert in die Scheide steckte. Heute so dargestellt in der bronzenen Engelsstatue aus dem Jahre 1753 auf der Spitze des Kastells.
1277 veranlaßte Papst Nikolaus III., die Burg mit dem Vatikan durch einen unterirdischen Gang zu verbinden. In bedrohlichen Situationen suchten die Päpste immer wieder Schutz in der Engelsburg, die zeitweise auch die päpstliche Schatzkammer und das Geheimarchiv beherbergte.
In 1500 Jahren wurde das Gebäude immer wieder umgewandelt, diente als kriegerische Schutzwehr, Kaserne und Gefängnis oder für Repräsentationszwecke.
Nach 1901 wurde es restauriert und als Museum eingerichtet. In 58 Sälen, einige davon reich mit Fresken ausgeschmückt, kann man u.a. eine Waffensammlung, Modelle zur Baugeschichte und eine Schatzkammer begutachten.
Von der oberen Plattform der Engelsburg aus hat man einen der schönsten Ausblicke auf Rom.

Die Engelsbrücke gilt als die schönste der antiken römischen Brücken. Hadrian ließ sie als Zugang über den Tiber zu seinem Mausoleum im Jahre 136 erbauen. Die drei mittleren Arkaden sind noch originalgetreu erhalten. Die Statuen der Apostel Paulus und Petrus am Eingang zur Brücke wurden von Papst Clemens VII. in Auftrag gegeben (Mitte 16. Jh.), die zehn Engelsfiguren, die die Leidenswerkzeuge Christi tragen, von Clemens IX. Der berühmte Bernini entwarf erst 17jährig die Zeichnungen für die Engelsfiguren, die von seinen Schülern 1660 bis 1667 als Skulpturen fertiggestellt wurden.

Comentarios 9

  • Georg Dorff 26/05/2005 0:05

    Ja das sieht man sofort...
    das ist sie die ewige Stadt.....ROM.....
    Eine tolle Aufnahme.
    LG
    Georg
  • EL FI. 23/05/2005 13:36

    Schöner Blick auf die Engelsburg - und die Erläuterungen sind klasse
    LG, Elfi
  • Marion Vollborn 22/05/2005 16:23

    Zum Rahmen sach ich auch nix ;-))))
    Sehr schönes Bild Danny und der Text dazu mal wieder super interessant :-)
    LG
    Marion
  • Heike U. 22/05/2005 11:14

    Gefällt mir gut, vor allem der Bildaufbau und auch die Schärfe. nur der Rahmen ist nicht so ganz nach meinem Geschmack;-)
    LG Heike
  • Wolfgang Weninger 21/05/2005 10:16

    die Perspektive auf die Engelsburg ist dir wirklich gelungen
    lg Wolfgang
  • Ralf Sommer 18/05/2005 17:20

    Eine hervorragende Legende zu einem Bild das in seiner Ausdruckskraft nur noch durchs Original übertroffen wird.

    @ Torsten,
    wenn Du mal nach Rom Kommst nimm dir genug Zeit mit, eine Woche hat mir nicht gereicht

    Gruß
    Ralf
  • To To 17/05/2005 22:27

    Tolles Foto mit seht gutem Aufbau!
    Und wenn ich mal nach Rom komme, brauche ich keinen Reiseführer mehr :-)
    Viele Grüße
    Torsten
  • Marcel Fuchs 17/05/2005 13:44

    Hey, das Bild gefällt mir, das hat was.
    Sehr schöner Standpunkt.
    Klassebild.
    LG Marcel