Regresar a la lista
Ceraleptus lividus - eine Wanze ohne deutschen Namen

Ceraleptus lividus - eine Wanze ohne deutschen Namen

2.730 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Ceraleptus lividus - eine Wanze ohne deutschen Namen

Sie gehört zur Familie der Randwanzen (Coreidae) und ist im Norden etwas häufiger - aber hier in Bayern inzwischen auf der Roten Liste unter der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt.
Das hängt mit dem immer seltener gewordenen Trockenrasen zusammen, auf dem sie vorkommt.
Erkennen kann man die unauffällig braune, gut einen Zentimeter lange Wanze am hellen Randstreifen der Flügel; von ihrer noch selteneren Schwesternart C. gracilicornis, unterscheidet sich die gezeigte Art durch die hier dickeren mittleren beiden Fühlerglieder, die bei C.g. viel dünner sind.
Die Art lebt an Hülsenfrüchtlern (Fam. Fabaceae, früher Papilionaceae, Schmetterlingsblütler), z.B. an Rotklee.
Für mich war die Schöne ein unerwarteter Erstfund - als ich sie sah, dachte ich an zuerst an die viel häufigere Gonocerus acuteangularis - bis mir auf den Fotos die dort einfarbigen und hier gefleckten Beine auffielen.
Weil ich nur halbherzig auf den Auslöser gedrückt hatte, ist auch nur eins der acht Bilder brauchbar geworden - demnächst passe ich besser auf!

Fund: nordöstlich Regenstauf/Opf., Bayern - 12.5.2022.

13.5.2022 f

Comentarios 2

  • Tante Mizzi 17/05/2022 9:11

    Eine sehr schöne Aufnahme von der hübschen Wanze !!!
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und bleib gesund!
    Liebe Grüße
    Mizzi
  • alicefairy 13/05/2022 15:42

    Fein gezeigt
    Lg Alice

Información

Secciones
Carpeta Wanzen
Vistas 2.730
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a