Bernd Niedziolka


Premium (Complete), Marschacht

Dampfeisbrecker Elbe auf der Elbe

Schiffstyp: Kohlebefeuerter Dampfeisbrecher und Hilfsschlepper aus Stahl
Baujahr: 1911 in Brandenburg a. d. Havel bei der Schiffswerft & Maschinenfabrik Gebrüder Wiemann
Abmessungen: 30,30 x 7,45 m
Tiefgang: 1,60 m
Verdrängung: 193,55 t
Pfahlzug: ca. 6 t
Kessel
Typ: Großwasserraumkessel, schottische Bauart, 2 Flammrohre, 154 Rauch- und Ankerrohre
Baujahr: 1931 in Hamburg bei Christiansen und Meyer
Heizfläche: 81 m2
Rostfläche: 2,5 m2
Wasserinhalt: 7000 l
Kohleverbrauch: 500 kg/h
höchstzulässiger Betriebsdruck: 12,5 bar
Die ELBE ist der einzig erhaltene dampfbetriebene Flusseisbrecher in Deutschland. Als letzter von insgesamt acht für den Eisbrecher-Dienst auf der Oberelbe im Auftrag der preußischen Elbstromverwaltung in den Jahren 1888 bis 1911 gebauten Schiffen war die ELBE bis 1972 im Einsatz. Die Rümpfe der Flusseisbrecher waren so konzipiert, dass sich die Schiffe auf das Eis schoben und es durch das eigene Gewicht zerbrachen, oft erst nach mehrmaligem „Boxen“. Der Einsatz begann möglichst weit flussabwärts ab Hamburg. Es musste gegen den Strom gearbeitet werden, damit die gelösten Eisschollen abfließen konnten. Seit den 1950er-Jahren ersetzten nach und nach leistungsstärkere Motorschiffe die alten Dampfeisbrecher.

Die ELBE blieb als letzter Dampfer bis 1976 betriebsklar und wurde 1982 über einen Privatmann an das Technikmuseum Berlin abgegeben. Im Tausch gegen andere Exponate verschlug es das mittlerweile stark verwahrloste Schiff 1987 nach Enkhuizen am Ijsselmeer in die Niederlande. Von dort holte es der heutige Eigner zehn Jahre später zurück auf seinen Heimatstrom, die Elbe, und ließ das Schiff in Hamburg fahrtüchtig herrichten. Seit 2006 ist der Eisbrecher als Fahrgastschiff für bis zu 150 Personen zugelassen wieder unter Dampf.

Comentarios 12

  • Pet Fun Mer 23/02/2018 18:37

    Ein traumhaft schönes Foto! das gefällt mir super. Wie immer richtig toll bearbeitet.
    LG Peter
  • Lichtspielereien 15/01/2017 23:15

    Schön hast Du die Elbe hier ins Bild gesetzt und prima das sie wieder hier ist.
    LG
    Verena
  • rm48 07/08/2016 7:56

    Ich höre ihn jedes Wochenende tuten. VG Reinhard
  • Lila 06/08/2016 1:06

    den hast Du klasse aufgenommen !!!
    L.G. Lila
  • Trugbild 04/08/2016 21:52

    Sehr interessant, was das Schiff schon alles hinter sich hat. Und nun wird es wieder aufgepäppelt. Vg Adeltraut
  • Carl-Jürgen Bautsch 02/08/2016 21:54

    Schön, es gibt also nicht nur die Stettin ;-)
    LG, Carl
  • homwico 31/07/2016 20:13

    Wenn die globale Erwärmung so weiter geht, werden wir sie nicht mehr oft brauchen.
    LG
    homwico
  • efi57 31/07/2016 18:51

    Nicht nur sehr schön im Bild festgehalten, auch die Story und Erklärung dazu ist toll. Schön dass es solche "Relikte" auch noch zu sehen gibt :-)
    LG - Erwin
  • ralf mann 31/07/2016 16:30

    Sehr interessante Geschichte zu Deinem stolzen Dampfeisbrecker. Gruß Ralf
  • usosnowski 31/07/2016 12:42

    Nostalgie vom Feinsten
    mfG Ulrich
  • Rolf Bringezu 31/07/2016 11:43

    Schön solche Nostalgie auf dem Wasser noch sehen zu können.

    VG
  • aposab1958 31/07/2016 10:44

    das ist schön ein Dampfeisbrecher im Sommer auf der Elbe, danke für die ganzen Infos zu dem Schiff!! Wieder was dazu gelernt!
    lg aposab

Información

Sección
Carpeta Elbe
Vistas 5.137
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D750
Objetivo 28-105 mm f/2.8-4.0
Diafragma 3.3
Tiempo de exposición 1/2000
Distancia focal 48.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a