Regresar a la lista
Das kleine Gespenst hab ich gesehen

Das kleine Gespenst hab ich gesehen

1.040 8

Barbara Ledig


Premium (Pro), Weißenborn

Das kleine Gespenst hab ich gesehen

Das kleine Gespenst ist ein Kinderbuch von Otfried Preußler

Das kleine Gespenst lebt auf der Burg Eulenstein. Sein bester Freund ist ein Uhu namens Schuhu. Mit einem Schlüsselbund mit 13 Schlüsseln kann das kleine Gespenst durch einfaches Schütteln alles, was es will, ohne Berührung öffnen, egal ob Türen, Fenster oder Truhen. Der größte Wunsch des kleinen Gespenstes ist, die Welt einmal bei Tageslicht zu sehen. Doch alle Versuche nach dem Ende der Geisterstunde wach zu bleiben schlagen fehl. Eines Tages, nachdem das kleine Gespenst schon die Hoffnung aufgegeben hat, erwacht es tatsächlich nicht um Mitternacht, sondern mittags. Bei der Erkundung der Burg bei Tageslicht wird das kleine Gespenst während der Flucht vor einer Schulklasse, die das Burgmuseum besucht, von einem Sonnenstrahl getroffen und verfärbt sich schwarz. Das kleine Gespenst springt in den Burgbrunnen und gelangt durch eine kleine Türe in die Kanalisation der Stadt Eulenberg. Da es im Gewirr der Kanalgänge den Weg zur Burg nicht mehr findet, sucht das Gespenst bei jedem Kanalausgang, ob dieser zur Burg zurückführt. Dadurch stiftet es bei den Bewohnern der Stadt, die es Schwarzer Unbekannter nennen, jede Menge Unheil. Schließlich verwandelt das kleine Gespenst auch noch die 325-Jahr-Feier der Belagerung Eulenbergs durch die Schweden in ein Desaster. Es attackiert den Darsteller des schwedischen General Torstenson, im Glauben, der General sei zurückgekehrt, nachdem ihn das Gespenst seinerzeit vertrieben hatte, da es sich damals durch den Lärm der Kanonen gestört gefühlt hatte.
Schließlich wendet sich das kleine Gespenst in seiner Verzweiflung um Hilfe suchend an die Apothekerkinder. Diese befragen nachts auf der Burg den Uhu Schuhu, der für das Unglück des Gespenstes die falsch gestellte Rathausuhr verantwortlich macht, da jedes Gespenst dem Gang einer bestimmten Uhr gehorchen muss. Nachdem der Uhrmachermeister die Rathausuhr von der Mittagsstunde auf die Mitternachtsstunde gestellt hat, erwacht das kleine Gespenst wieder in der Nacht und kann zur Burg zurückkehren. Als es dann noch von einem Mondstrahl getroffen wird und sich wieder weiß verfärbt, ist das Glück des kleinen Gespenstes vollkommen und es tanzt vor Freude die ganze Geisterstunde auf den Burgzinnen herum. (Wikipedia)

Comentarios 8

  • Storchi 25/09/2018 10:11

    Huhu...
    Klasse gesehen und umgesetzt!
    Gruß, Storchi
  • Misme 03/03/2015 12:59

    Das Kinderbuch sowie den Film kenne ich gut und Deine Verknüpfung zu Deinem Foto kann ich gut nachvollziehen. Ja ein Zauber (oder Geist?) liegt in Allem, wie auch in Deinem wunderbaren Foto!
    LG Misme
  • goyagalaxy 02/03/2015 0:20

    Interessante Aufnahme, gefällt mir. Regt sehr die Fantasie an.
  • frodul 01/02/2015 15:33

    Um das Motiv "Gespenst" zu erkennen, bedarf es eines besonderen Auges. Dass Du dieses hast, wird u. a. mit diesem Foto bewiesen.
    VG frodul
  • Brigitte Specht 01/02/2015 10:36

    ...das kleine Gespenst hier ist wirklich gut zu erkennen und das Buch kenne ich auch..:-)
    Einen schönen Sonntag wünscht Brigitte!
  • Hans-Joachim Maquet 13/01/2015 9:40

    Ein spannendes Foto wunderbar präsentiert und der
    angefügte Textauszug ist sehr passend gewählt - prima!
    LG Hans-Joachim
  • picture-e GALLERY70 11/01/2015 9:32

    Zwei, die sich Auge in Auge gegebenüberstehen, nur jetzt ist es, das Gespenst, für alle sichtbar geworden. Top gesehen.
    .........................................................................................
  • Manfred Mairinger 10/01/2015 10:59

    toll gesehen gratuliere super bild,
    könnte man als maske für den karneval in venedig nehmen:)
    lg manfred

Información

Sección
Carpeta Skurriles
Vistas 1.040
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon PowerShot SX220 HS
Objetivo Unknown 5-70mm
Diafragma 5
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 25.2 mm
ISO 200

Le ha gustado a