506 11

Foto Michl


Premium (Basic), Bochum

* Das Signal *

Dachbodenfund,
das Signal war eine Gewerkschaftszeitschrift in den 60er Jahren. Hier die erste Ausgabe von 1961.

Was mich etwas verwirrt hat ist die Rechnung des Möbel Handels die auf das Datum 01.12.1920 ausgestellt ist. Warum ist der Druck nicht auch in Altdeutscher Schrift ? Oder gab es die Schriftart im Druckverfahren damals nicht ? Hier sind Historiker gefragt......

Comentarios 11

  • HeinerSef 26/09/2016 18:28

    Also soweit ich weiß gab es beim Bleisatz die Altdeutsche Schrift nicht, aber wie gesagt soweit ich es weiß, jedenfalls ist es wieder ein Klasse Motiv, das macht Spaß in solchen Schätzen zu wühlen
    LG Heiner
  • Bettina Dittmann 26/09/2016 16:01

    Wer kennt das nicht, das irre Gefühl in so altem Kram rumzukruscheln. Ich liebe das :-)
    lg Bettina
  • Globe58 25/09/2016 15:37

    Ich weiß es nicht .... aber die Aufnahme ist supergut!!
    LG
    M
  • Klaus May Bilderwelten 24/09/2016 19:38

    ich habe keine Ahnung warum!
    ist mir aber auch egal ich finde deinen Dachbodenfund sehenswert!
    LG
    Payne
  • BeSd 24/09/2016 19:37

    auf toll !
    Gruß
    Bernd
  • Günther Weber 24/09/2016 18:34

    So wie Norbert hätte ich es auch vermutet und gefallen tut mir das Bild auch
    LG Günther
  • Karla M.B. 24/09/2016 18:30

    @ Michael...danke für die Info... ;o))
    @ Norbert...danke für die Erklärung !
    LG Karla
  • Foto Michl 24/09/2016 18:05

    @ Norbert, vielen Dank für deine Info. Jetzt sehe ich die Sache klarer .
    @ Karla, ja du hast recht das sind Haare. Aber keine Angst. Das ist Kunsthaar was man sieht ;))
    LG Michael
  • Dampfer96 24/09/2016 17:56

    Vorab erst mal:
    Ein super Bild. Gefällt mir als altem Nostalgiker natürlich ganz besonders.

    Zu der Schrift:
    Warum hier schon die lateinischen Buchstaben verwendet wurden, kann ich mir nur so erklären, dass man "mit der Zeit gehen" wollte.
    Ich besitze einige Technikbücher und Zeitschriften aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert in denen auch schon die lateinischen Buchstaben verwendet wurden.
    Bei Prosa wurde dagegen die altdeutsche Schrift auch im Druck noch länger verwendet.
    Und dann gab es noch die Variante, die Du hier zeigst: Vordruck lateinische Buchstaben und ausgefühlt wurde handschriftlich in altdeutscher Schrift.
    LG Norbert
  • Karla M.B. 24/09/2016 17:38

    Ein Historiker bin ich leider nicht...nur ein Ruinenkriecher... ;o))
    Da haste einen ganz tollen Fund gemacht, hast ein paar echte Zeitzeugen entdeckt...das ist stark, wenn man bedenkt, wie lange das Zeug schon auf dem Dachboden liegt.
    Das sind so Funde, wo man fast das Fotoknypsen vergißt, weil man sich fest liest...hab ich auch schon oft gehabt... ;o))
    Aber sag mal, rechts oben...das sieht ja aus wie Haare... :-o
    LG Karla

Información

Sección
Carpeta Lost Places
Vistas 506
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 60D
Objetivo EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/13
Distancia focal 26.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a