Regresar a la lista
Das Weibchen der Keulenwespe Sapyga clavicornis mit Chaetodactylus osmiae-Befall

Das Weibchen der Keulenwespe Sapyga clavicornis mit Chaetodactylus osmiae-Befall

1.351 4

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Das Weibchen der Keulenwespe Sapyga clavicornis mit Chaetodactylus osmiae-Befall

Die erste Sapyga, die ich dieses Jahr an "meinem" Holzstapel gesehen habe - seit April fliegen diese Keulenwespen.
Das Weibchen wartet auf die Ankunft der Scherenbiene Chelostoma florisomne, die zu den Mauerbienen (Osmia) gehört - und letztes Jahr oft in den Löchern des Holzes genistet hat.
Die Keulenwespe ist reichlich mit Milben der Art Chaetodactylus osmiae befallen, die sie sicher auch auf die von ihr parasitierten Scherenbienen überträgt - und sie wohl von ihnen übernommen hat, denn Sapyga überwintert als bereits geschlüpfte Wespe in deren Bau. Die Parasiten sitzen meist unter dem Flügelansatz - so wie die Zecken an den Eidechsen hinter den Vorderbeinen - dort, wo die Wirte sie nicht entfernen können ...
Mal sehen, ob ich dieses Jahr bei den flinken Bienen auch solche Milben entdecken kann!

Göfis/Vorarlberg (ca. 500 m), 11.5.2016

Comentarios 4

  • alicefairy 12/05/2016 16:10

    Eine schöne Wespe ist das. Milben nehmen zu bei Insekten. leider
    Lg Alice
  • tiedau-fotos 12/05/2016 7:34

    Fein gezeigt - und Milbenbefall gibt es bei vielen Tieren
    liebe Grüße Uli + Elke
  • Volkmar Nix 11/05/2016 23:01

    Ein feines Bild - ich kenne sie auch mit Milbenbefall, der manchmal große Teile des Körpers bedecken kann. Dieses Jahr habe ich noch keine zu Gesicht bekommen. Liebe Grüße - Volkmar
  • christine frick 11/05/2016 22:36

    Sieht interessant aus.
    LG Chris

Información

Sección
Carpeta Bien/Wesp/Hum/Ameis.
Vistas 1.351
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo ---
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100