Regresar a la lista
Der Adlernebel M16

Der Adlernebel M16

2.119 16

Peter Knappert


Premium (Basic), VS-Mühlhausen

Der Adlernebel M16

Das obige Bild zeigt den bekannten Adlernebel (M 16) im Sternbild Serpens Caput. Der Emmissionsnebel hat eine Nebelformation die dem Nebel die Bezeichnung "Star-Queen" einbrachte. Dieser etwas romantische Namen stammt vom amerikanischen Astronomen Robert Burnham, dessen drei Celestial Handbooks immer noch für mich die Astrobibel sind ! Die Star-Queen Formation besteht aus sogenannten Staubsäulen und das Hubble-Space Teleskop hat hier schon sensationelle Bilder der Region geliefert.
Diese Staubsäulen sind aus interstellarem Staub geformt und die Geburtsstätten neuer Sterne. Der Nebel ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt.

Für Astrofotografen ist der Nebel aus zweierlei Hinsicht interessant. Einmal hat der Nebel nur eine Ausdehnung von 7x7 Bogenminuten, ist also für meine verwendeten 650 mm Brennweite recht klein und erfordert daher ein sehr gutes Guiding wegen der hohen Ausschnittsvergößerung, da die Star-Queen ja sichbar sein sollte. Zum anderen ist die Deklination der Position des Nebels recht weit südlich und nur in Höhenlagen sauber zu fotografieren. Letztes Wochenende war sehr gutes Astrowetter mit einer ganz tollen Transparenz im Hochschwarzwald. Ideal für das Objekt :-))

Weitere Bilder auf meiner Homepage

http://www.black-forest-astrophotography.de/

eine Widefieldaufnahme von M16:

http://www.black-forest-astrophotography.de/Knappert_Astrofotografie/EmissionNebula/M16%20mit%20TMB_105_650%20Medium.html

+++ Aufnahmedaten +++

Kamera: Canon 50d (H-Alpha mod.)
Aufnahmeinstrument: TMB 105 mm APO-Refraktor bei 650 mm Brennweite und 4" TMB Fieldflattener

10 x 6 Minuten BZ bei ISO 1600
10 x 3 Minuten BZ bei ISO 1600
10 x 1 Minuten BZ bei ISO 1600
.
ausgelöst mit selbstentwickelter DSLRTimer-Software

Summenbild erstellt mit DSS
Nachbearbeitet mit CS4

Autoguiding Offaxis mit WebCam und Guidemaster

Aufnahmedatum: Juni 2009

Aufnahmeort: (Waldau, Hochschwarzwald, 1100 m Höhe)

Viele Grüße

Comentarios 16

  • mario richter 21/04/2017 17:22

    Hallo Peter

    Sehr schöne Aufnahme und super Verarbeitung.
    CS Mario
  • Peter Knappert 28/06/2009 19:29

    @Sepp,
    danke Dir für die tolle Anmerkung zum Bild
    LG Peter
  • Josef Käser 27/06/2009 14:54

    Ein toller M16!!! Da hat der Fotograf wieder einmal mehr ein Meisterwerk vollbracht.

    LG Sepp
  • Peter Knappert 19/06/2009 11:41

    @Peter,
    danke dir für die tolle Anmerkung zum Bild.
    Ein Mosaik beinhaltet ja auch Himmelsteile, die sozusagen etwas langweilig sind. Das Mosaik fängt ja links beim Cirrusnebel an. Ist noch interessant. Rechts davon gibts auf den folgenden 4 Serien bis rüber zum Sturmvogel nur Sterne. :-)) . Aber ich musste einfach die gute Wetterlage im Schwarzwald, die eigentlich seit letztem Samstag wieder herrschte dazu verwenden den M16 mit hoher Auflösung zu fotografieren. Das Mosaik hat jetzt eine Woche Pause weil ich kommende Woche mit dem Rennrad in die Alpen fahre

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Peter Knappert 18/06/2009 19:17

    @Alle,danke für die tollen Anmerkungen zum Bild.
    @Manfred L.. danke dir für die klasse Anmerkung zum Bild. Ja, so eine Aufnahme ist immer eine kleine Reise in den Schwarzwald wert :-))
    @Sebastian, vielen Dank für das "Herrlich" und fantastische Schärfe.
    @Gerd, wir kennen uns jetzt ja schon lange und du weisst, dass man immer versuchen muss sich selber noch zu Toppen. Die letzte Serie entstand Dienstag Nacht, da gings dann wieder mit dem Mond.
    @Manfred K. Danke für das Qualität wie gewohnt von Dir. Du wohnst doch in der Nähe von Kehl. Ich bin ja öfters mal in Schutterwald und muss auch sagen, dass die Höhe dort von etwa 250 Meter einfach zu tief für diese Objekte sind. Aber wenn Du zum Beispiel mal auf das "Moosenmättle" oberhalb von Wolfach fährst oder oberhalb von Hornberg auf die schöne Aussicht, könntest Du diese Objekte auch fotografieren. Das wären dann etwa eineinhalb Stunden Fahrzeit insgesamt. Solange brauche ich auch um in den Hochschwarzwald zu kommen :-))
    @Bernhard, auch Dir vielen Dank für die klasse Anmerkung. Gell ist schon g... was man mit 650mm
    Brennweite und der 50d herauszoomen kann. Bei der 30d mit 8 MPixel und 650mm Brennweite hab ich oft den 1.4 fach Konverter genommen um dann bei 910mm eine höhere Auflösung zu erhalten. Das brauche ich jetzt bei der 50d auch nicht mehr. Jetzt geb ich Dir noch einen Geheimtip: Deine 450d hat ja auch schon 12MPixel ein 100% Crop würde jetzt auf meinen APO umgerechnet auch schon 950mm Brennweite ergeben (und auf Dein Teleskop wären es dann sogar 1300mm :-))

    LG Peter
  • Bernhard F. 18/06/2009 12:36

    hey peter,
    ich bin sehr angetan von diesem tollen ergebnis.
    bis auf die brennweite ;-)) aber wie du schon sagst, schwieriges objekt, aber toll umgesetzt von dir.
    vg bernhard
  • Manfred Kretschmer 18/06/2009 12:07

    Hallo Peter
    Qualität wie gewohnt von Dir. Durch die Südliche Deklination, für mich hier unten leider nicht sauber zu fotografieren.
    Cs
    Manni
  • Gerhard Neininger 18/06/2009 10:30

    Hallo Peter,
    sehr schöne Aufnahme des Adlernebels mit der Du mich da überrascht.
    Dieses Objekt haben wir letztes Jahr Ende August zusammen aufgenommen und Du hast mit damals die Bildbearbeitung gezeigt!!
    Säulen der Schöpfung
    Säulen der Schöpfung
    Gerhard Neininger

    Deutlich erkennt man die bessere Auflösung, die kräftigeren Farben sowie die feineren Strukturen in Deinem Bild!
    Bewundernswert wie Du es schaffst, bei diesen Umständen, (kurze Nacht, dann noch mit Mond) solche saubere Astrobilder zu erstellen!
    Gratulation!
    Liebe Grüsse aus Spaichingen, Gerd
  • Sebastian Lyschik 18/06/2009 10:09

    Herrlich und eine fantastische Schärfe,

    die "Hand Gottes" und der "Kirchturm" sind seeeehr gut zu erkennen, die Dukelstrukturen kommen sehr gut raus ... TOP

    LG Sebastian
  • Manfred Lauterbach 18/06/2009 9:53

    Hallo Peter,
    der zeigt wirklich sehr viele Details mit einem sehr schönen Farbton. Da gibt's nix zu meckern. :-))

    LG - Manfred
  • Peter Knappert 17/06/2009 23:50

    @ilona,
    danke für Deine tolle Anmerkung zum Bild. Die Objekte kann man aufgrund des Typs unterscheiden.
    Es gibt folgende Typen:Galaxien, Emissionsnebel,
    offene Sternhaufen,Kugelsternhaufen. Zum Glück gibt es wissenschaftliche Kataloge, die diese Objekte katalogisieren. Das macht die Sache einfacher :-))
    Aber unter uns: Bei Aufnahmen vom Zentrum der Milchstraße sind die Sterne manchmal so dicht, dass auch ich das Objekt nicht sofort darunter sehe :-))

    LG Peter
  • ilona enz 17/06/2009 23:36

    Leider ich habe auch keine Ahnung was alles da von oben auf uns runterschaut! Aber mich faszinieren immer deine Himmelsaufnahmen! Wie kann man eine Bild von die anderen unterscheiden!? Ich sehe nur Viele, viele Sterne! Lg llona
  • Peter Knappert 17/06/2009 22:27

    @Falko, danke Dir für die tolle Anmerkung zum Bild.
    @Wolfgang, auch Dir danke für die klasse Anmerkung.

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Wolfgang Mathias 17/06/2009 22:23

    Ein starkes Bild, faszinierend, und zusätzlich auch sehr informativ !

    Gruß

    WM
  • Falko G. 17/06/2009 22:20

    Auch wenn ich nicht viel Ahnung vom Thema an sich habe, finde ich Dein Bild sehr beeindruckend.