Regresar a la lista
Der gelbe Weißling

Der gelbe Weißling

1.488 8

NobRed


Premium (Pro), Augsburg

Der gelbe Weißling

Auch hier ist es nicht einfach, die unterschiedlichen Arten auseinander zu halten. Goldene Acht, ja, wenn es nicht noch einige gäbe, die ihm sehr stark ähneln. Wahrscheinlich ein Wander-Gelbling, auch Postillion genannt. Evtl. kann Peter oder Micha da weiterhelfen. Danke Peter, doch eine Goldene Acht oder Hufeisenklee-Gelbling.

Comentarios 8

  • Manfred Badke 17/08/2022 21:22

    Hallo Norbert,
    eine wunderbare Aufnahme von diesem herrlichen Falter, perfekte Freistellung und beste Schärfe.
    VG Manfred
  • Jürgen Divina 14/08/2022 22:01

    Glückwunsch zu diesem goldenen Treffer. Bei uns habe ich sie lange nicht mehr gesehen. Und damit meine ich 10 Jahre oder so.
    Lieber Gruß, Jürgen
  • Vitória Castelo Santos 14/08/2022 20:48

    WUNDERVOLL!!
  • Butterfly Peter 14/08/2022 15:24

    Goldene Acht oder Hufeisenklee-Gelbling, die zwei kann man am Bild nicht unterscheiden.
    https://lepiforum.org/wiki/page/Colias_hyale
    Diagnosetext...
    "Eine sichere Methode, die Artzugehörigkeit eines Weibchens zu erkennen, ist, es bei der Eiablage zu beobachten. Legt dieses an einer anderen Pflanze als Hippocrepis spec., Securigera spec. oder evtl. auch noch Coronilla emerus ab, ist es nie C. alfacariensis. Auch hier gilt der Umkehrschluss nicht. Eiablage an Hippocrepis spec. oder Securigera spec. alleine beweist gar nichts, da diese Pflanzen von beiden Arten als Eiablagepflanzen genutzt werden.Aufgrund des Lebensraums bzw. der Verbreitung der Arten kann lediglich ein einigermaßen verlässlicher Tipp abgegeben werden. C. alfacariensis fliegt i.d.R. nicht außerhalb von Halbtrockenrasen. C. hyale hingegen, kann zwar vorzugsweise auf Kleewiesen, Luzernefeldern und ähnlichem Kulturland angetroffen werden, entwickelt sich aber durchaus auch auf Halbtrockenrasen. Insbesondere im Herbst wandern sie oft in Anzahl von den abgemähten Wiesen auf die Halbtrockenrasen ein. Die Arten lassen sich durch die habituell völlig verschiedenen Raupen zweifelsfrei determinieren."

    Postillion sicher nicht, da sind die Männchen immer leuchtend orange.
    https://lepiforum.org/wiki/page/Colias_croceus#Lebendfotos-Falter

    VG
    Peter
  • philipp52 14/08/2022 14:35

    wunderbar mit dem Hintergrund, der die Farben der goldenen Acht super aufnimmt, ein Hinguckerbild
    LG Philipp
  • Rainer Armbruster 14/08/2022 10:07

    gefällt mir 
    LG Rainer
  • Kraichgau-Natur-Photo 14/08/2022 9:57

    .. wunnebar der DHL-Flattermann…
    Sahnemässig ins Bild gebracht .. einfach nur ne megafeine Aufnahme 
    Lg alex und ira
  • Mario Siotto 14/08/2022 9:52

    WOW

    Mario

Información

Secciones
Carpeta Makros
Vistas 1.488
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D7500
Objetivo Tamron SP 90mm f/2.8 Di VC USD Macro 1:1 (F004)
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/2000
Distancia focal 90.0 mm
ISO 320