Der gemeine Dolinenbläuling (Homo hüfnerensis dolinii)

Ein sehr seltenes und scheues Exemplar,
hält sich vorwiegend - daher die Namensgebung - in Dolinen (Erdtrichtern) auf.

Manchmal existieren mehrere Dutzend in einer Doline.
Hier eine durchschnittliche Population des gemeinen Dolinenbläulings.
;-)

Über das Paarungsverhalten und die Brutpflege ist bislang wenig bekannt.

Comentarios 8

  • Kerstin Junker 26/02/2007 16:35

    Wer wird wo begattet?
    Sieht mir doch eher so aus, als begattet der Dolinenbläuling den Baum, oder? ;-)
  • Jan Gensler 25/02/2007 21:50

    Der vierte von rechts legt grad n Ei
    Der vierte von links wird grad begattet

    Du hast echt klasse Ideen, Jürgen ;-)
  • Kerstin Junker 24/02/2007 18:17

    :-)))
    Gut, dass er so scheu ist - mit dem auffälligen Fellkleid würde er wohl sonst nicht lange existieren...
    Man müßte mal Feldstudien anstellen zur genaueren Erforschung dieser Spezies. Ob sie z.B. gern Säfte trinkt? Nacht- oder tagaktiv ist? Zähmbar? *Lexikon_nachschlag*
    ;-)

  • Heide G. 24/02/2007 17:41

    pruust. Die sind bestimmt geklont. Sind ja alle männlich.
    Gruss Heide
  • Rafael Brix 24/02/2007 16:07

    Wenn zum Paarungsverhalten auch wenig bekannt ist so scheint selbige doch recht häufig stattzufinden - oder kommen die alle aus Nebentrieben?
    Ts ts ts
  • Fotoknobi - visuals 24/02/2007 15:59

    ah ich besitz keine nikon ^^

    daher war mir des nich bewusst :D
  • Master Of Desaster 24/02/2007 15:58

    Intervallfunktion (Nikon D 200)
  • Fotoknobi - visuals 24/02/2007 15:58

    lustige idee

    funkauslöser?