Regresar a la lista
Der Trollstigen in Norwegen

Der Trollstigen in Norwegen

2.396 4

Rolf Carl


Free Account, Niedersachsen

Der Trollstigen in Norwegen

Aufnahme vom 15.07.2006
Rundreise Fjord Norwegen, Kiel-Oslo-Dombas-Ålesund-Hellesylt-Geiranger-Førde-Bergen-Lofthus-Voss-Stalheim Straße-Gudvangen-Nærøyfjord-Aurlandsfjord-Flåm-Myrdal-Flåm-Geilo-Oslo-Kiel.

Der Trollstigen (norw. für Trollsteig bzw. Trollpfad) ist eine der bekanntesten Touristen-Strecken in Norwegen, etwa 20 km südlich von Åndalsnes. Sie ist Teil der Reichsstraße 63 und führt vom Isterdal in elf Haarnadelkurven mit etwa 12 Prozent Steigung hinauf zur Passhöhe. Dabei überwindet sie eine Höhendifferenz von 800 m und erreicht an ihrer höchsten Stelle 850 m ü. NN. Auf halber Strecke führt die Straße, die Teil der Goldenen Route ist, zudem über einen eindrucksvoll rauschenden Wasserfall, den 320 Meter hohen Stigfossen. Die Passstraße wird umrahmt von den Bergen Bispen (dtsch. Bischof, 1.450 m), Kongen (dtsch. König, 1.614 m) und Dronninga (dtsch. Königin, 1.701 m). Die Strecke ist witterungsbedingt nur im Sommer geöffnet und kann von etwa Mitte Mai oder Anfang Juni bis Ende September befahren werden.

Die Straße wurde am 31. Juli 1936 nach achtjähriger Bauzeit von König Haakon VII. für den Verkehr freigegeben. Sie ist auch heute noch nur wenige Meter breit, manchmal fast einspurig, so dass man entgegenkommenden Fahrzeugen ausweichen muss. Wegen des schroffen Geländes gibt es kaum Möglichkeiten anzuhalten. Erst oben auf der Passhöhe kann man auf einem großen Parkplatz verweilen oder in der Trollstigen Fjellstue einkehren. Ein Spaziergang von wenigen hundert Metern bringt den Besucher zu Utsikten, einem Aussichtspunkt, von dem aus man den gesamten Verlauf der Straße überblicken kann.

Alljährlich fahren hunderttausende Touristen über den Trollstigen (529.800 im Jahr 2004). Viel Geld wird auch in den Schutz vor Steinschlag und Lawinen gesteckt. Im Sommer 2005 wurde nach einem Felssturz ein Teil der Strecke für 16 Millionen Norwegische Kronen (ca. zwei Millionen Euro) erneuert. Dabei bekam nicht nur die Talstrecke eine neue Trasse, sondern es wurden auch einige charakteristische Kurven entschärft. Der Gesamteindruck der Straße ist jedoch erhalten geblieben.
( aus Wikipedia)

Comentarios 4

  • Horst Straske 22/03/2009 12:25

    Diese serpentinenreiche Straße hast du von einem interessanten Standpunkt aus fotografiert. Wirkt wirklich dramatisch.
  • Wolfgang Vahrenholt 10/02/2009 17:35

    Diese Straße bin ich bestimmt schon 15 Mal gefahren.
    Sie ist trotzdem jedesmal wieder ein neues Erlebnis, wegen der veränderten Wetterverhältnisse.
    Man spricht aber leider auch davon, irgendwann diese Strecke zu schließen, da auch im Sommer Steinlawinen herunter kommen und somit diese Straße nicht ganz ungefährlich ist.
    LG Wolfgang
  • Lothar Oehler 10/02/2009 17:14

    Schöne Aufnahme,man braucht da noch mehr Weitwinkel,um alleszu erfassen.
    Bin da auch schon langgefahren.
    LG Lothar
  • Bernd Haak 10/02/2009 16:41

    Tolle Landschaft, Norwegen reizt mich immer mehr....vielen Dank für den informativen Text.