Regresar a la lista
Der WittSTOCker...

Der WittSTOCker...

9.504 30

Der WittSTOCker...

... so nannten wir das Bild, nachdem ich es gemacht und wir alle viel gelacht hatten.

Im Bild der König, dem seine schwimmenden Untertanen huldvoll diesen Stock als Zeichen seiner Macht und ihrer Ehrerbietung vom Grunde des Sees darbrachten. Mit klugen Ratschlägen dirigierte er seine im kühlen Nass badenden Untergebenen und ließ sich zu dergleichen irdischen Vergnügungen trotz der Hitze nicht herab.

Einer meiner schönsten Tage in 2020, dieser 19. August, leicht und unbeschwert, voller Lachen.

Und wer sie vielleicht nicht kennt - die Stadt Wittstock/Dosse (auf das Dosse hinter dem Schrägstrich wird Wert gelegt) - sie ist je nach dem wie man zählt mit ihren 18 Ortsteilen und einem ehemaligen Truppenübungsplatz, viel Wald und Seen eine der größten Städte Deutschlands. Ob nun drittgrößte, viertgrößte oder was auch immer - entscheidend ist: In keiner anderen der großen Städte wie Köln, Frankfurt/M. oder oder ... hat man so viel Platz als Einwohner wie dort.



Comentarios 30

  • lophoto 10/04/2023 11:17

    Der Herr des Sees......nur er bestimmt wer schwimmen darf......er selbst ist Nichtschwimmer......hat aber den Neptunstab.....so gesehen ein Chef.

    Herrliche Sommeratmosphäre
  • xDreamer 16/04/2021 23:36

    Herrlich! Ein feiner Beitrag zum Thementag!
    VG Detlef
    Traumzeit (Black Friday Edition)
    Traumzeit (Black Friday Edition)
    xDreamer
  • andrea aplowski 16/04/2021 14:22

    Klasse Szene, die auch in S/W super rüberkommt.
    lg andrea
  • Davina02 16/04/2021 13:41

    Mir sagt Wittstock nichts, die Dosse schon (Neustadt/Dosse kenne ich als Gestüt). Herrliche Idylle, sehr weitläufig, mit einem stolzen König, der auf sein Territorium blickt. Schöne Szene mit dem Heranschwimmenden!
    LG Angela
  • thomas a. aus Ffm 16/04/2021 13:32

    Neptun grüßt aus der Galaxis, eine gelungene Szene und gute Geschichte noch dazu.
    VG Thomas
    Der letzte macht das Licht aus sw
    Der letzte macht das Licht aus sw
    thomas a. aus Ffm
  • 19king40 16/04/2021 13:23

    Coole Szene.
    LG Manni
    Graugans-Spiegelbild 003 sw
    Graugans-Spiegelbild 003 sw
    19king40
  • Ca 500000 m 16/04/2021 13:06

    Auch ohne Titel ein Grinsen [breeiites], der Titelist natürlich auch ein Hit in dem Kontext, der Stock erinnert mich allerdings mehr an einen gandlafmäßigen Zauberstab, ich hab grad so im Kopf wie er den Stab richtung Wasser neigt und es anfängt zu köcheln :-)
    VG
    Heino
    • Per Anhalter 42 16/04/2021 14:50

      An Herr der Ringe haben wir auch gedacht, aber dafür war es bei uns einfach zu hell und sonnig und nirgends Orks in Sicht ;))
  • verocain 16/04/2021 12:41

    Ich hab grad mal interessehalber gegoogelt: Wenn ich bedenke, dass meine Heimatstadt mit 139 km nur gerade mal ein Drittel der Fläche Wittstock/Dosses (richtig so der Genitiv?) hat, dafür aber viermal so Einwohner und wir hier in NRW zu dem zählen, was man ländliche Provinz nennt, auf Grund von Größe und Weitläufigkeit, das man uns nicht mehr zur Metro-Region zählt, sagt das einiges aus. 
    Ihr wohnt definitiv in einer so schönen Gegend, wo andere hinfahren, um Urlaub zu machen. Toll!
    • Per Anhalter 42 16/04/2021 14:53

      Ja, aber wie Du bei Davina siehst, ist es zu unbekannt..., obwohl es an die Seenplatte grenzt.
  • verocain 16/04/2021 12:36

    Das Bild beschreibt in der Tat etwas, was auch mich an vielen Gegenden im Osten fasziniert, vor allem dort, wo es flach ist: die Weitläufigkeit und die Möglichkeit, sich in Gelände aufzuhalten und bei und mit sich zu sein, so dass einem nicht dauernd jemand vor die Füße läuft.
    Ich muss mal googeln, was es mit diesem "Dosse" auf sich hat. Hab ich mich schon immer gefragt. Ist das ein Fluss? Normalerweise macht man das ja , wenn es noch ein zweites Wittstock gäbe, um Verwechslungen zu vermeiden. 

    Zum Bild noch: natürlich eine schöne Sommerszene und das Outfit des Königs: sieht irgendwie cool aus :-)
    • Per Anhalter 42 16/04/2021 14:52

      Die Dosse - natürlich der Fluss. Obwohl Wittstock auch so unverwechselbar ist - die Stadtmauer steht auch noch, Schlachten wurden im 30jährigen Krieg hier geschlagen, braucht es die kleine Dosse dazu.
    • verocain 16/04/2021 17:50

      Und warum heißt es dann nicht Wittstock a.d. Dosse, sondern "Schrägstrich"?
    • Per Anhalter 42 16/04/2021 18:37

      "a. d. Dosse" - Neustadt und Wusterhausen sind Klammerdosse, also (Dosse) und Wittstock spart Druckerschwärze und unnötige Leertasten durch Schrägstrich "Dosse" ;))

      Wenn Du jetzt noch fragst, warum man dann nicht gleich auf die Dosse verzichtet... , so hätte ich keine Erklärung ;)
    • verocain 16/04/2021 19:44

      Also ich hab das jetzt mal gegoogelt. Recht erstaunt bin ich, dass man da so viel Wert drauf legt. die Dosse scheint mir kein reißender Strom von den Ausmaßen eines Columbia River zu sein. Die beiden anderen Städte kann ich mir noch vorstellen, weil es da ja zu Verwechslungen kommen kann. Neustadt gibt es überall, sogar in der Pfalz und Wusterhausen glaub ich bei Berlin nochmal.

      Hier durch Euskirchen fließt auch so ein Fluss etwa von den Ausmaßen der Dosse, aber erst im Nachbarkreis kam man allen Ernstes auf den Gedanken eine Stadt danach zu benennen, die es unter diesem Namen gar nicht gibt :-)
      "Erftstadt"
      Kommunale Verantwortungsträger kommen manchmal auf eigenartige Ideen ;-)
  • ElkeLe 16/04/2021 11:47

    Das klingt nach viel viel Spaß und Unbeschwertheit,
    sehr schön
    Lg
  • thomas-digital 16/04/2021 11:42

    Tja Mann mit Stock :-)) Klasse!
    - lg thomas
    Old Man Resting
    Old Man Resting
    thomas-digital
  • Sille Homburg 16/04/2021 10:30

    Voller Überzeugung! Man sieht nichts und doch alles. Lg sille

  • Stefan Jo Fuchs 16/04/2021 10:09

    schön und witzig mit deiner Geschichte dazu!
    Mein Beitrag für heute:
    Zentral...
    Zentral...
    Stefan Jo Fuchs
    lg stefan
  • Werner Sperl 16/04/2021 10:04

    :O))) C oo L !  LG Werner
    Hier mein Themenbeitrag:
    ** Westerhever ***
    ** Westerhever ***
    Werner Sperl