Tassos Kitsakis


Premium (Pro), Zürich

Die informierte Gesellschaft

***
Im Jahr 1966 brachte Professor Karl Steinbuch sein Werk "Die informierte Gesellschaft" heraus. Das Buch war innert kürzester Zeit in aller Munde.
Zu jener Zeit war eines der Schlagwörter "Kybernetik". So hiess ein Werk von Norbert Wiener, welcher die Grundlagen der Kybernetik und deren Bedeutung zur Entwicklung von Rechenmaschinen festlegte. Es war eine Aufbruchszeit. Die Computer – damals noch Elektronenrechner oder auch Elektronen Gehirne genannt – drangen langsam in dem Bewusstsein der Bevölkerung ein.
Angespornt von Arbeiten von Blaise Pascal (1645), Charles Babbage (um 1830) und anderen, entwickelten verschiedene Wissenschaftler vor- und während des zweiten Weltkriegs, ihre Theorien und Konstrukte zur Digitalen Rechenmaschine. Darunter auch John von Neumann in den USA und Conrad Zuse in Deutschland.
Allerdings versetzte im Jahre 1900 ein – zuerst als unbedeutend klassifizierter – Fund von griechischen Schwammtauchern bei der Insel Antikythera die Welt in Erstaunen, als es sich herausstellte, dass die um die Jahre 70 - 50 v. Chr. konstruierte Maschine, ein analog Rechner zur Berechnung der von der Erde aus zu beobachtende Bewegung der Himmelskörper, der Zeiten und dazu auch ein Kalender und Planetarium gewesen ist.
Wikipedia schreibt: "Der Fund des Mechanismus von Antikythera war insofern überraschend, als ein technisch so anspruchsvolles Gerät wie dieses und die in ihm enthaltene Technik und Herstellungsweise bisher aus Zeit der Antike nicht bekannt war."

Viel Spass bei der Lektüre, ist wirklich spannend.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mechanismus_von_Antikythera

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Steinbuch

Comentarios 19

  • cherz 03/05/2014 10:50

    tolle Bildgeschichte, perfekt umgesetzt !
    Kompliment !
    LG
    christian
  • Anke Behrendt 15/09/2013 20:30

    Informiert oder besser Desinformiert? Was ist wahr und was falsch? Bei der heutigen Informationsflut noch kritisch mit dem Geschriebenen und Gehörten umgehen zu können, erfordert ein gewisses, oft leider abhanden gekommenes Denkvermögen.
    Wo gibt es noch die Möglichkeit, sich überraschen zu lassen, Neues zu entdecken? Alles schon irgendwo gesehen oder gehört. Und meist nutzlose Informationen.
    Tja, besser mal den Urlaub ohne Infoflut zum Relaxen nutzen... Papier ist geduldig. LG Anke
    Ach ja, sehr schöne Reduzierung der "Informationsflut" auf S/W, tolles Foto!
  • Alfons Gellweiler 22/07/2013 23:26


    Das Bild: ein Paradoxon.
    Man könnte das Leben genießen,
    aber man liest Zeitung im Glauben,
    auf die vermeintlichen Informationen
    nicht verzichten zu können.

    Grüße
    Alfons
  • mike snead 27/06/2013 16:56

    beautiful to behold.
  • Maud Morell 20/06/2013 14:08

    Foto und Text - FAV!
    LG von Maud
  • Antigone44 19/06/2013 21:14

    Habe mir erlaubt das Photo dazu zu zeigen,weil so mancher keine Zeit hat den Link zu öffnen.
    Heute Nacht,wenn alles schläft,zeigt das ZDF eine französische Doku "Goldman Sachs-Eine Bank regiert die Welt. !
  • Artur Feller 17/06/2013 22:41

    Wie überaus entspannend, in dieser mit Schnee bedeckten Idylle, ohne MBP, Zeitung lesend - oder genüsslich photographierend, die Zeit zu verbringen.
    Ein excellent gutes, Sehnsüchte weckendes, Photo.

    Grüße
    Artur
  • Agelos Kardamilas 15/06/2013 21:02

    !!!!!!!!!!!
  • Images of life 15/06/2013 0:50

    beruhigend, nicht abgeschnitten von der Welt zu sein +!
  • Maria Frodl 14/06/2013 10:33

    interessant und anregend, danke!
    exzellente bildkomposition
  • Bernadette O. 13/06/2013 22:50

    Die Kombination von Bild und Text finde ich ganz besonders anregend!

    Wir hinterlassen Spuren,
    ob im Schnee
    oder auf dem PeCee ...

    LG Bernadette
  • irene de navarro 13/06/2013 18:06

    frühstückslektüre
  • Dragomir Vukovic 13/06/2013 8:07

    beautiful !
  • M.Anderson 12/06/2013 23:27

    na ...das ist mal wieder ein feine Adaption und Kontroverse ...
  • fabrizio bertini 12/06/2013 20:22

    molto bella complimenti+++++++++
    ciao fabrizio