Regresar a la lista
Die Kathedrale Saint-Samson in Dol-de-Bretagne

Die Kathedrale Saint-Samson in Dol-de-Bretagne

799 12

Heike E. Müller


Premium (Pro), Landkreis Kaiserslautern

Die Kathedrale Saint-Samson in Dol-de-Bretagne

Als Gründer der Stadt Dol gilt der heilige Samson, ein im 6. Jahrhundert eingewanderter Mönch. Wegen seiner Grenzlage zwischen der Bretagne und der Normandie wurde Dol seitens der Normannen von zahlreichen Belagerungen heimgesucht und mehrmals besetzt und geplündert. 1203 wurde Dol durch den englischen König Johann Ohneland eingenommen. Dabei brannte er die romanische Kapelle nieder. Angeblich wegen religiöser Gewissensbisse entrichtete er zur Wiedergutmachung Geld für den Aufbau der heutigen Kathedrale. Unter Bischof Jean de Lisannet (1203-1231) erfolgte der Wiederaufbau. Seine Nachfolger vollendeten den Chor. Über 80 Bischöfe hatten den Bischofssitz bis 1795 inne.

Die heutige Kathedrale wurde über einen längeren Zeitraum errichtet. Ihre Westfassade stammt im mittleren Teil aus dem 12. Jahrhundert und ist der Rest der ehemaligen romanischen Kirche. Zur Zeit der Gotik fügte man an der Südseite zwei Tore hinzu: das kleinere im 13. Jahrhundert, das größere („Grand Porche“) im 14. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde der Südturm auf romanischen Fundamenten errichtet, der schmale Campanile folgte im 17. Jahrhundert. Erwähnenswert ist ein Charakteristikum des Innenraumes: Die Hauptdienste stehen vor den Pfeilern und sind nicht mit ihnen verbunden.

Die Länge der Kathedrale beträgt ca. 100 Meter, die Höhe des Mittelschiffs 20,5 Meter.

//WIKIPEDIA\\

Comentarios 12

Información

Sección
Carpeta Normandie/Bret. 2015
Vistas 799
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D3100
Objetivo AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-55mm f/3.5-5.6G
Diafragma 3.5
Tiempo de exposición 1/15
Distancia focal 18.0 mm
ISO 560