2.038 9

Thomas Hankel


Premium (Pro), Marburg

Dieselpower III

Über Geschmack lässt sich bekanntlich ja streiten, ich persönlich finde den Nachfolger der 217 jedoch fotogener als die neuen Baureihen 145, 146 oder 185.

247 007 am 4. August im Bahnhof Mühldorf am Inn.

Comentarios 9

  • Gerhard Huck 11/08/2016 16:08

    @Tom:
    Ja, das hat echt Qualität, solch eine Fachsimpelei am Rande der gezeigten Aufnahmen, und gibt immer neue Anstöße zu Verbesserungen der persönlichen Praxis.
    Das von Dir angesprochene und empfohlene Abkoppeln des AF und Belegen der AF-L/AE-L-Taste mit dieser Funktion habe ich schon mehrfach in meinen Fotobüchern zur Kamera gelesen, konnte mich bislang zwar nicht dazu durchringen, werde es jetzt aber dann wirklich umsetzen und mir durch Übung einzuverleiben versuchen.
  • Thomas Reitzel 11/08/2016 11:14

    Man sieht mal wieder: gerade solch ein nicht perfektes Foto ist zu etwas gut - wir sind in einem Fotoforum, und da ist eine Diskussion um Schärfenachführung und -einstellung am richtigen Platz.
    Wer mag, kann sich dann mal mit den Tips befassen...

    Und, Thomas, wenn Du das entkoppeln des AF vom Auslöser schon kanntest, umso besser!
    Allerdings nutzen diese Möglichkeit nicht sehr viele Fotografen, obwohl sie sehr hilfreich ist;
    vermutlich, weil man in den Tiefen eines Kameramenüs doch manches nicht entdeckt oder die sich erschließenden Möglichkeiten nicht unmittelbar erkennt. Umso nützlicher dann eine Diskussion wie hier!
  • Thomas Hankel 10/08/2016 21:40

    @Thomas Reitzel und Joachim Schmid BW
    Danke, Euch beiden. Ihr habt es gut beschrieben, so habe ich in der Vergangenheit auch fotografiert und kehre zu dieser Art wieder zurück; der AF-C kann mich mal!
    Danke auch für den Hinweis zum ultimativen Fokus-Setup (Fokusaktivierung durch AE-L/AF-L Taste), Ich kann schon gar nicht mehr anders und meinem Sohn muss ich es auch nicht mehr erklären. :-)
  • Thomas Reitzel 10/08/2016 18:54

    Ich kann Dir bestätigen, daß mir der AF-C auch etwas suspekt ist. Ich verlasse mich nicht auf ihn, sondern benutze den AF-S mit einem oder mehreren Meßpunkten. Nun, auch da kann man manchmal daneben liegen, aber wenn die Kamera auf einem Stativ steht, kennt man ja den Auslösepunkt und stellt entsprechend scharf. Zusätzlich habe ich den AF noch vom Auslöser entkoppelt, so daß ich vorher scharfstellen kann, ohne daß mir der AF noch beim Auslösen einen Streich spielen kann. Müßte bei Deiner 5300 auch gehen. Menüpunkt "Belegung AF-L/AE-L-Taste: Diese mit "AF On" belegen, gleichzeitig "Bel.speichern mit Auslöser" auf "aus"!
    Hoffe, das hilft! Gewöhnungsbedürftig, okay, aber es klappt gut!

    BG, Tom
  • Joachim Schmid BW 06/08/2016 20:00

    Ich stelle mein Fokusfeld bei jedem Bild individuell ein! Nur in wenigen Fällen ist der Fokus zentral mittig gestellt.
    Bei der Eisenbahnfotografie kommt entweder der Zug von links oder von rechts ins Bild gefahren.
    Deshalb ist meine Fokusfeld links mittig oder rechts mittig positioniert. Da wird auch nur gemessen.
    Dann habe ich genau meinen Schärfeausschnitt den ich haben möchte. Eine Nachregelung des Autofocus findet dann nicht mehr statt.
    Bei meiner Pentax hatte ich das auch schon erlebt. Das ist dann ganz schön ärgerlich.
    Mit meiner Neuen, kein Problem.
    Gruß Joachim
  • Norbert Will 06/08/2016 18:06

    Ich habe eher den Verdacht daß die Unschärfe durch sich noch bewegende Stabilisierungsglieder im Objektiv zustande gekommen ist.
    VG Norbert
  • Thomas Hankel 06/08/2016 14:43

    @ alle
    Stehe mit dem Autofokus bzw. mit der dynamischen Messfeldsteuerung meiner Kamera noch immer auf dem Kriegsfuß!
    Ich fotografiere viel mit dem Stativ und dem manuellen Fokus beziehungsweise den Einzelautofokus (AF-S), das klappt. Beim kontinuierlichen Autofokus (AF-C) klappt es auch mit der Einzelfeldmessung jedoch selten bei der dynamischen Messfeldsteuerung (siehe Bild mit 39 Messfelder). Das Prinzip habe ich verstanden, glaube aber das der Fokus meiner Kamera zu träge bzw. zu langsam ist. Wie handhabt ihr die Einstellung von bewegten Motiven?

    @Thomas und Gerhard
    Trotz der Entfernung zum Motiv war aufgrund der geringen Tiefenschärfe die Offenblende keine gute Wahl und tatsächlich der Fokuspunkt liegt beim auslesen in LR unterhalb des Haltegriffes an der Tür. Auch dieser Punkt ist unscharf, so dass ich auf Bewegungsunschärfe tippe (verwackeln)
  • Thomas Reitzel 06/08/2016 12:08

    Offenblende schön und gut, aber dann sollte das Bild im besten Fall dort scharf sein, wo der Hauptfokus liegt, nämlich hier auf der Lokfront. Aber auch da ist es nicht zumindest so scharf, daß man davon reden könnte. Also hat der AF hier wohl die Schärfe irgendwoanders hingelegt... sowas passiert, und nach dem Artikel in einer recht bekannten Fotozeitschrift liegen vor allem die renommierten Kameramarken mit Defokussierung vorn.
    Macht nix, Du hast viel Besseres zu bieten!
    BG, Tom
  • Gerhard Huck 06/08/2016 11:56

    Für ein Lokportrait finde ich die Offenblende und den Schärfeverlauf zwar nicht gerade optimal, mit den 218ern im Hintergrund aber gleichwohl eine interessante Aufnahme.
    Grüßle
    Gerhard

Información

Sección
Vistas 2.038
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D5300
Objetivo TAMRON SP 70-200mm F2.8 Di VC USD A009N
Diafragma 2.8
Tiempo de exposición 1/2500
Distancia focal 135.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a