12.281 25

Zelluloidfreak


Premium (Basic), Ausnahmeknipser

Dortmund

Ein für meine Verhältnisse richtig historisches Foto, nach meiner Bildnumerierung von meinem ersten Diafilm den ich verschossen habe, wahrscheinlich noch mit der Nikon F401 meiner Eltern. Außerdem wohl freihand mit einem 500mm/f/8-Tele, bitte also die Bildqualität zu entschuldigen ;)

Aufnahme 1990 oder 1991, wir blicken (wenn ich mich recht entsinne) aus dem nördlichen Treppenhaus des Mathematikgebäudes der UniDO, 10. Stock wahrscheinlich, in Richtung NO. Im linken Mittelgrund sehen wir die Hochöfen 4 und 7 der Westfalenhütte (mittlerweile in China bzw. im Konverter), rechts davon in der Bildmitte die Stahlstruktur der Kokstrockenkühlung der Kokerei Kaiserstuhl (zum Aufnahmezeitpunkt wußte ich nicht einmal daß da eine Kokerei ist), halb verdeckt durch die Kokstrockenkühlung einer der Türme des Zementwerkes auf der Westfalenhütte, rechts davon (in weiß) den Kohlenturm und die Kamine der Kokerei (dürfte weitestgehendst historisch sein), rechts davor dann das erste Hochhaus von Dortmund (kohlenpotttypische Falschanwendung von "von" ist beabsichtigt, so rede ich eben ;), die Union-Brauerei (auch teilweise historisch).
Was noch? Ach ja - unten links die zwei Fördergerüste der Versuchsgrube Tremonia (auch historisch) - ja, der weiße Baucontainer auf Stelzen ist tatsächlich ein Fördergerüst :)
Beim Kraftwerk im Hintergrund bin ich mir nicht sicher, evtl. das Gerstein-Kraftwerk?

Comentarios 25

  • brainspieler 08/08/2015 23:11

    Hammer schönes Foto von meiner Geburtsstadt,hatte ganz vergessen wie es einmal in Dortmund ausgesehen hat.DANKE
  • 2285B 24/10/2013 20:45

    Hammer...was für ein Industriebild...was da alles mit drauf ist. Einfachein tolles Zeitdokument. Fav.

    Gruß, Oli


  • Sonnenkind Jasmin 18/02/2013 17:28

    Hallo,
    ja das ist mein Dortmund was ich kenne und liebe!
    Vor allem ist da nicht dieses hohe Gebäude zwischen HBF und dem U (der Union Brauerei). Das macht die ganze Aussicht kaputt.

    Ich bin froh das sie das U stehen lassen haben.

    Das ist wirklich ein richtig tollles Bild.
    Gut gemacht
    Danke für diese schöne Zeitreise.

    Liebe Grüße
    Jasmin
  • Andreas Beier Fotografie 15/04/2012 18:46

    heftig gut
  • SiP 14/03/2010 9:20

    Hi,
    super interssant. Bin erst 2007 nach Dortmund gezogen und kann mir gar nicht vorstellen, dass es rund um das U mal so aussah!
    Vielen Dank auch für die interessante Beschreibung!

    Gruß,
    SiP
  • Joel Bauer 20/08/2009 17:20

    Au ja, eine ganz tolle Ansicht, habe selten so viel von dem auf einmal gesehen!

    Grüße
    Joel
  • Jörg Kallweit 25/07/2009 14:02

    Ein schönes Zeitdokument!!

    GlückAuf
    Jörg
  • Stefan Zimmermann 10/04/2004 21:14

    Sehr dichte Atmosphere die hier zum Ausdruck kommt.

    Ein Vergleichsfoto wie schon geschreiben von anderen User würde klasse sein. Vielleicht klappt das ja mal.

    Was gibt es denn noch so alles in Deinem Archiv?

    Grüße
    Stefan
  • Veit Huber 26/02/2004 16:46

    Der o. g. Wasserturm ist es. Schätze aber, daß der auf dem Foto von der DUB verdeckt wird und Haiko recht hat. Kann mich zwar noch nicht so gut auf der WH orientieren, aber die Anordnung der Schornsteine gibt Haiko recht...
  • westfalenhuette punkt de 24/02/2004 9:13

    Thema Wasserbehälter: Von der Position her wird es _nicht_ der Wasserbehälter in der Wasserhaltung an der Warmbreitbandstraße sein - dann könnte man auch die markanten Kamine der Stoßöfen sehen. "Warmbreitband Süd" steht ein ganzes Stück nach rechts. ("Warmbreitband Nord" gabs in Urzeiten auch mal: Feineisenstraße. Da steht jetzt so ein Distributionszentrum / Kistenschieberei.)
  • Veit Huber 24/02/2004 8:36

    @ Sascha:
    Ich denke ja, werde nachher mal vergleichen. Der steht noch, gell?

    Grüße
    Veit
  • Heiko Wenke 23/02/2004 11:36

    Im Westfalenpark steht er gut. Sonst könnte der Stahlkocher noch Bahnankömmlingen den fälschlichen Eindruck vermitteln, Dortmund hätte etwas mit Schwerindustrie zu tun... Abwegige Vorstellung.
  • Sascha Braun 20/02/2004 18:15

    @Veit:
    meinste diesen hier:
    Wasserturm
    Wasserturm
    Sascha Braun


    @Nicole:
    >Ich glaube selbst die "Stahlkocher"-Plastik, die mal am Ausgang des Hauptbahnhofes Richtung Innenstadt stand, ist entsorgt worden.

    FALSCH gedacht :-) - Sie (Er) steht jetzt im Westfalenpark und blickt in Richtung der Hochöfen von Phoenix-West.

    Gruß Sascha
  • Veit Huber 20/02/2004 9:49

    Hossa, ich bin begeistert! Ist bereits alles gesagt worden!

    Kraftwerk: Gersteinwerk in Werne Stockum, von dieser Seite aus kurz vor Hamm, also verdammt gute fernsicht. Ist klar erkennbar an den drei Kühltürmen und den schlanken Schloten der GuD-Blöcke (hier nur einer erkennbar zwischen dne hohen Schornsteinen der Kokerei...). Aktuelles Bild aus etwa gleicher Richtung, bloß unwesentlich näher dran:


    Wasserturm Westfalenhütte: ich denke, der steht sogar noch. Fahre täglich mit dem Zug dran vorbei...

    Lanstroper Ei: kaum erkennbar, dachte erst, daß die Richtung nicht stimmen kann, aber doch, sie tuts...

    Vergleichsbild wird die Tage gemacht, bis auf 500 mm komm ich aber nicht ganz, werde ne 300 D mit 300 mm = 480 mm ausleihen und einen Pförtner bestechen, daß er mir mal ein Fenster aufmacht...

    Grüße
    Veit
  • Andreas Grav 19/02/2004 23:18

    Klasse !!!

    Als Dortmund noch ein Gesicht hatte... wenn ich das als "aussenstehender" mal so sagen darf. Aber das ist in anderen Städten ja nicht anders... hier verschwinden dafür viele kleinere Traditions - Werften.

    :-(

    Andreas.