Regresar a la lista
Drumlin Nesselwangen

Drumlin Nesselwangen

2.108 2

Michael Kläger


Premium (Pro), Mainz

Drumlin Nesselwangen

neben dem "Hausberg" von Nesselwangen (im Vordergrund links) sind im HG (hinter den Strom-Masten) die Appenzeller Alpen mit dem Säntis erkennbar.

Comentarios 2

  • Michael Kläger 30/07/2012 12:17

    Zur Entstehung der Drumlins vgl. http://www.geo.fu-berlin.de
    Drumlins sind von ihrer Form her den Rundhöckern ähnlich, jedoch bestehen diese aus lockerem Material (vgl. Geschiebemergel). Als Bestandteil des Formenschatzes der Grundmoränenlandschaft entstehen Drumlins aufgrund der erosiv-akkumulativen Prozesse die durch Gletschereis verursacht werden. Im Gegensatz zu Rundhöckern werden Drumlins jedoch durch Aufarbeitung von Grundmoränenmaterial aufgeschoben und aufgewölbt (Bulldozer-Effekt/Aufschieben) und durch die Bewegung des Eises überarbeitet (Abgleiten). Drumlins besitzen eine der Gletscherbewegung zugewandten (Luv-)Seite steile, und der abgewandten Seite flache, tropfenartige Hügelform. Drumlins treten oft in Gruppen auf - man spricht dann von Drumlinfeldern.
  • Hella Schümann 29/07/2012 19:52

    Ein schönes, ausdrucksstarkes Sommerfoto
    LG Hella

Información

Sección
Carpeta Bodensee
Vistas 2.108
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon PowerShot S3 IS
Objetivo Unknown 6-72mm
Diafragma 3.2
Tiempo de exposición 1/100
Distancia focal 11.6 mm
ISO 104