Regresar a la lista
Eckmannshausen in der früh

Eckmannshausen in der früh

4.312 1

Pfeiffer Tobias


Free Account, Netphen / Eckmannshausen

Eckmannshausen in der früh

Hier seht ihr Eckmannshausen in der früh.

1/100s
f/8
ISO 200
Focal: 18mm


Info zum Dorf:

Eckmannshausen ist ein Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 884 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2005).

Geographie:
Eckmannshausen liegt im östlichen Siegerland auf einer Höhe zwischen 280 und 340 m und hat eine Fläche von 2,3 km². Höchster Berg im Ortsgebiet ist der „Handbeil“ mit 446 m. Der Unglinghauser Bach mündet nördlich im Ort und der Breitenbach mündet südlich vom Ort in den Dreisbach, der durch Eckmannshausen fließt und in Dreis-Tiefenbach in die Sieg mündet.

Nachbarorte:
Nachbarorte von Eckmannshausen sind Herzhausen im Norden, Frohnhausen im Nordosten, Oelgershausen im Osten, Netphen im Südosten, Dreis-Tiefenbach im Süden bis Südwesten, Niedersetzen und Obersetzen im Westen und Unglinghausen im Nordwesten.

Geschichte:
Eckmannshausen wird erstmals um 1300 in einem Verzeichnis des Siegerlandes vom „Propst von Amöneburg“ erwähnt. Urkundlich wurde „Ekkemanshusen“ aber erst in einem zwischen 1417 und 1419 angelegten Verzeichnis über die Einkünfte der gräflichen Rentei Siegen genannt.

1907 wurde im Ort die erste Wasserleitung gebaut. Sie führte vom „Setzer Berg“ bis zur Ortsmitte zur damaligen Kapellenschule. Die Leitung war einen Kilometer lang und kostete 4.347 RM. Nutzen konnten das Wasser allerdings nur die Leute, die direkt an der Leitung wohnten. 1955 wurden Eckmannshausen und Oelgershausen dem „Wasserwirtschaftsverband Breitenbachtalsperre“ anschlossen. Ab dann wurden alle Familien mit Wasser versorgt.

1860 wurde eine Kapellenschule gebaut, die 1927/28 um einen Anbau erweitert wurde. 1957 wurde das Gebäude ebenfalls renoviert und als Kapelle erweitert. Bereits 1936 wurde beschlossen, eine neue Schule zu bauen, da die bestehende zu klein geworden war, dies konnte allerdings vor und im zweiten Weltkrieg nicht verwirklicht werden. So wurde 1952 angefangen zu bauen. Die Schule konnte am 3. Oktober 1953 eingeweiht werden. 1968 wurden durch die Schulreform die Kinder aus Herzhausen und Unglinghausen nach Eckmannshausen geschickt, die Schule musste dafür renoviert und erweitert werden.

Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte der Ort dem Amt Netphen an. 1969 wurde die bis dato eigenständige Gemeinde Eckmannshausen aufgelöst und in die neue Großgemeinde Netphen eingegliedert. Seit Januar 2000 ist der Ort ein Netphener Stadtteil.

Verkehr:
Über Dreis-Tiefenbach und die B62 zwischen Siegen und Erndtebrück ist Eckmannshausen an die HTS angebunden und darüber auch an die A45. Der nächste Bahnhof befindet sich in Dreis-Tiefenbach. Der Busverkehr wird von der VWS übernommen.

Soziale Einrichtungen:
Der Ort verfügt über eine Grundschule, einen Kindergarten, einen Sportplatz und zwei Kinderspielplätze. Weitere Orte sind ein Schützenhaus, ein Bolzplatz und ein Friedhof.

Persönlichkeiten:
Eckmannshausen ist der Geburtsort des ehemaligen deutschen Radrennfahrers Klaus-Peter Thaler.

Comentarios 1

  • Angelika Lebato 30/12/2009 0:17

    Hallöchen,
    mit deinem langen Text hast du dir viel Mühe gegeben. Auch dein Bild ist recht nett.
    Allzeit gutes Licht wünscht dir Angelika