Regresar a la lista
Ein halbes Duzend 4000er...

Ein halbes Duzend 4000er...

1.021 7

Ein halbes Duzend 4000er...

...aber nur eine einzige SAC-Hütte zu sehen - welche und wo gelegen !?

Comentarios 7

  • Alfred Haubenschmid 28/03/2009 15:48

    Womit du, H e i n z, Peter nebst seinem fehlenden Dürrenhorn
    noch auf einen weiteren (inoffiziellen, resp. erweiterten) 4000er hinweist,
    den er bestimmt auch noch nicht bestiegen hat,
    langsam aber sicher läuft dem sich in unserem gehobenen Alter befindlichen Topbergsteiger die Zeit davon, aber wer weiss, seine im Eilzugtempo anrauschende Pensionierung wird wieder vieles möglich machen (;-)
    lg Fredy
  • Heinz Höra 28/03/2009 15:01

    Eigentlich sind 7 Viertausender auf Deinem exzellenten Bild zu sehen, Alfred. Denn der Gde. Gendarm des Dom ist ja auch einer. Er erhebt sich mit seinen 4468 m genau überm Hohberghorn und leuchtet mit seiner Spitze in der Wolke.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Peter Arnheiter 28/03/2009 12:11

    Ja, lieber Fredy, Deine Vermutung ist ebenfalls ein Volltreffer! Denkst Du, ich sollte wegen diesem dürren Horn nochmals ins Wallis reisen ?
    Mein Schnellschuss bezüglich Deines Foto-Standorts fiel mir übrigens nicht allzu schwer. Er konnte aufgrund der freien Sicht auf den Riedgletscher nicht all zu niedrig liegen und die Tatsache, dass der Kathedralenberg ziemlich genau über dem dürren aufragt, liess leicht eine ungefähre Linie ziehen ... und im übrigen kennt man sich ja bereits ein wenig ... {:-}}
    Liebe Grüsse
    Peter
  • Alfred Haubenschmid 28/03/2009 10:15

    Das kann man wohl sagen, S t e p h a n , der Riedgletscher entspringt am 4327m hohen Nadelhorn und seine Gletscherzunge endet heute rund 2000m tiefer!
    Freue mich, P e t e r, dich emotional angesprochen zu haben mit diesem Bild!
    Die Bordierhütte mit phänomenalem Ausblick auf den nahen Gletscherbruch
    liegt wie du richtig vermutest 9cm vom linken,
    aber eher 7cm vom unteren Bildrand entfernt
    und auch dein Schnellschuss betr. Aufnahmestandort ist ein...Volltreffer!
    Du verführst mich mit deiner Beschreibung ebenfalls zu einer Vermutung:
    Dein letzter unbestiegener Sechstel ist bestimmt der kleinste,
    ihn lässt man nämlich im Zuge der langen Nadelgratüberschreitung aus Zeitgründen meist wohlweislich aus!?
    lg Fredy
  • Peter Arnheiter 28/03/2009 7:55

    Mir war vergönnt, fünf Sechstel der hier aufragenden Viertausender, zum Teil mehrfach, besteigen zu dürfen, auch den "Knirps" links aussen durfte ich mal besuchen, und jedes Mal kam ich gesund und hoch beglückt von diesen kühlen sublimen Höhen wieder herunter ins heisse Tal. Dein schöne Bild weckt emotionale Erinnerungen in mir wie selten eines. Und diese Erinnerungen besagen, dass für mich der linke Viertausender einer der leichtesten, der rechte einer der schwierigsten des Sextetts gewesen ist. Und auch besagte Hütte, nebst anderen hochgelegenen, hier nicht sichtbaren Unterkünften, ist mir natürlich ein Begriff. Argusaugen finden sie etwa 9 cm vom linken und 6 cm vom unteren Bildrand entfernt, wobei die genaue Lokalisierung des winzigen Pünktchens (mir) nicht ganz leicht fällt.
    Bleibt zum Schluss wieder mal die Frage nach Deinem Aufnahmestandort! Darf ich einen "Schnellschuss" wagen ? Augstbordhorn ?
    Liebe Grüsse
    Peter
  • Alfred Haubenschmid 27/03/2009 22:37

    Bingo, Hazel, du kennst dich offensichtlich aus da oben, gratuliere!
    Man kann sie im Bild übrigens als winziges Pünktchen erkennen?
    lg Fredy
  • Hazel A. 27/03/2009 22:24

    Bordierhuette 2886 (+-ein paar Meter?), Nadelgrat und Dom

    LG,

    Hazel A.