Regresar a la lista
. . "eine Schwalbe . . ". .

. . "eine Schwalbe . . ". .

1.015 19

Helmut Johann Paseka


Premium (World), Spillern

. . "eine Schwalbe . . ". .

. . macht zwar noch keinen Sommer, . . oder ein Mauersegler, . . . aber als Beruhigung dient sie allemal, . .
. . dachte ich doch, . . seit ich das letzte Foto der Mauersegler von Fabienne Muriset gesehen habe, . .
. . dass sie auch in meiner Gegend schon in den Süden abgeflogen wären, . . aber, . . mitnichten, . .

. . mindestens eine, . . rechts oben, . . vor dem Mast, . . ist noch bei uns geblieben, . . ob wir bessere Nachbarn sind ?

herzlichst Helmut

http://de.wikipedia.org/wiki/Mauersegler

Comentarios 19

  • Fabienne Muriset 31/07/2010 12:36

    Besten Dank Wulf für die wie gewohnt fachkundige Auflösung des Rätsels. Helmut und Jo: Ihr habt keinen Grund betrübt sein zu müssen, denn unsere augenblickliche Wahrnehmung ist oft durch Vorstellungen geprägt, wie etwas Bekanntes auszusehen hat. So habe ich zunächst Helmuts Wahrnehmung einer Schwalbe geglaubt und erst beim zweiten, genaueren Hinsehen Zweifel bekommen. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie tückisch Momentaufnahmen sein können, wenn augenblickliche Stellung und Lichteinfall einem etwas vorgaukeln. Im freien Feld ist es sicher nahezu ausgeschlossen, Mehlschwalbe und Bachstelze zu verwechseln.

    Grüsslis
    Fabienne
  • Helmut Johann Paseka 31/07/2010 9:30

    @Wulf von Graefe
    @Fabienne Muriset
    @Jo Kurz
    . . Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor, . . nein, . . doch etwas klüger, . . denn sobald ich wieder eine volkstümliche Schwalbe sehe, . . werde ich auch an die Möglichkeit denken, . . das es eine Bachstelze sein könnte, . .
    . . verehrter Wulf von Graefe , . . wie ehrenwert für mich, Dich unter einem meiner Fotos zu wissen, . . Danke !
    . . liebe Fabienne Muriset , . . nehme alles zurück, . . "vermute" das Gegenteil, . . auch wenn es mir in solchen Momenten schwer fällt, . .
    . . liebste Jo Kurz , . . wie hab't Ihr mich mit Deiner/Eurer Aufmerksamkeit allesamt verlegen gemacht . . und alles das, . . weil ich, . . wie auch Du, . . wir geglaubt haben, . . zu wissen, wie eine Bachstelze auszusehen hat, . .
    . . ich danke Euch allen . . von ganzen Herzen, . .
    . . der schwalbentraumatisierte Helmut aus Spillern.
  • Jo Kurz 31/07/2010 7:20

    auch wenn mein hirn die bachstelze sehen will,
    - weil das kopfmuster ja wirklich genau passt,
    - weil wulf (danke dir für deine ausführungen!) immer weiss wovon er schreibt und es auch entsprechend formuliert hätte, wäre da noch ein letzter rest von ungewissheit,
    - weil fabienne völlig unabhängig davon schon zuvor auf die idee gekommen ist (was auch ich zugegebenermassen für einen scherz hielt, fabienne, du mögest mir verzeihen)
    ich schaffe es einfach nicht !!! ;-))
    erinnert mich an
    Die Schatzgrube in 3D
    Die Schatzgrube in 3D
    Gerhard Bonse
    wie dort die 3dimensionalität ist hier für mich der nicht-bachstelzen-gesamteindruck des vogels die perfekte illusion...
  • Wulf von Graefe 31/07/2010 0:53

    @Jo, Fabienne und Helmut
    Fabienne hatte es im zweiten Anlauf ja völlig richtig gelöst:
    Eine Bachstelze!
    Der schwalbenartige Eindruck kommt hauptsächlich durch die (scheinbar!) zugespitzten Flügel und noch einen "klassischen" Schwalbenschwanz zustande. Dabei ist der Flügel "gar nicht echt", weil nicht Gleithaltung sondern Verdrehung im aktiven Abschlag (bei der auch alle "rundlichen" Flügel so aussehen). Ebenso ist das Schwanzende nur durch "Einknickung" zu dieser Figur gekommen (was hier nicht beurteilbar aber von anderen Bildern bekannt sein kann).
    Verbindlicher, weil nach Abbildungs-"Quali" noch bestens erkennbar ist daher schon das Gesichtsmuster, das eben das einer Bachstelze und weder einer Mehlschwalbe noch eines Alpenseglers ist. Das der sich tatsächlich etwas "aufdrängt", macht wohl der so schön abgesetzte Bauchfleck, aber eben nur bei jemandem, der auch "Segler" ist!
    (Außerdem müßten, bei dem was das Bild noch an Färbung "transportiert", die dunklen Partien doch irgendwo merklich bräunlich statt schwärzlich sein. Wie selten ein Alpensegler dort vielleicht wäre, müßte ihn dagegen nicht ernstlich hindern, just dem Helmut durch sein Bild geflogen zu sein ;-)
    lg Wulf
  • Helmut Johann Paseka 30/07/2010 15:32

    @Jo Kurz
    @Fabienne Muriset
    . . wie recht doch Jo hat, . . diese etwas "erzürnte" Art, . . ist doch das, . . was mich so liebenswert erscheinen lässt, . . fragt doch Monika, . . sie weiss davon eine Symphonie zu spielen, . .
    . . das wahre unerträgliche für mich wäre, . . würde die Bezeichnung lediglich als "Vermutung" im Raume stehen bleiben, . . in solchem Fall, . . möchte ich gerne bei der volkstümlichen "Schwalbe" bleiben dürfen, . .
    . . es grüsst Euch beide, . . herzlichst, . der Helmut aus Spillern, . .
  • Jo Kurz 30/07/2010 14:29

    vielleicht dreht der vogel den kopf?
    was für mich am meisten für alpensegler spricht, ist der geradlininige hell/dunkel-übergang richtung schwanz. den hat doch weder mehl-, noch ufer- und auch nicht rauchschwalbe.
    ich bin leider nicht am aktuellen stand, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich eine alpenseglerbeobachtung in helmuts gegend ist. vielleicht wäre sie ja gar nicht ungewöhnlich...
    gruss jo

    ps: der helmut schimpft ja gar nicht, der will das jetzt auch genau wissen! ;-)
  • Fabienne Muriset 30/07/2010 13:49

    Müsste bei einem Alpensegler die Farbverteilung am Kopf nicht genau umgekehrt sein? Also Kopf dunkel und Kehle hell? Bei einer Mehlschwalbe wäre es übrigens ebenso, zudem ist bei dieser die gesamte Unterseite hell. Mehr sag ich jetzt nicht, sonst schimpft der Helmut noch mehr mit mir :-(

    Grüsslis
    Fabienne
  • Jo Kurz 30/07/2010 13:34

    schwalbensegler ;-)
    schwalbensegler ;-)
    Jo Kurz
    es lässt mir einfach keine ruhe! :-)
    ich habe nun versucht, den vogel so gut wie möglich grösser darzustellen. sehr viel mehr als in der vergrösserungsansicht des browsers am hier eingestellten bild kann ich aber leider nicht erkennen. für mich bleibt's, auch weniger spontan, ein alpensegler - auch wenn das ungewöhnlich wäre.
    aber vielleicht findet sich ja jemand, der meine vermutung widerlegen oder bestätigen kann... ;-)
    gruss jo
  • Gabi Eigner 30/07/2010 11:26

    Ich hab leider keine Ahnung davon. Aber eines dürfte sicher sein, dass wir froh sein können, dass sie noch da sind. ;-)
    lg Gabi
  • Zwecke 30/07/2010 9:50

    Die Luft ist voller Spannung und den Mauersegler setzt noch eins oben drauf :-)
    Dir wünsche ich ein beschauliches Wochenende mit viel Sonne.
    LG Horst
  • Helmut Johann Paseka 29/07/2010 21:42

    @Fabienne Muriset
    . . bei aller ornithologischen Verdienste, deren Du Dich verdient gemacht hast, liebe Fabienne, . . eine Bachstelze und eine volkstümlich bezeichnete „Schwalbe“, kann sogar ich „Vogelblinder“ auseinander halten, . . so dass ich mich in diesem Fall für Deine Vermutung herzlich bedanken, . . auf die weiteren heiteren Einlagen wirklich verzichten kann, . .
    . . im Zweifelsfall für den Angeklagten, . . dem die Vermutung, es mit einer „Schwalbe“ zu tun zu haben, . . völlig ausreichend erscheint, . .
    . . von ganzen Herzen, . . der Helmut aus Spillern.

    PS.: . . und sie sind noch da, . . die Schwalben !
  • Fabienne Muriset 29/07/2010 20:34

    Jo: Deine Bedenken sind möglicherweise berechtigt. Bei ganz genauer Betrachtung würde ich nun eher auf eine Bachstelze tippen *g*.

    Grüsslis
    Fabienne
  • Heinrich Brendel 29/07/2010 18:37

    Die Mehlschwalbe brachte ein Mail zwischendrein.
    LG
  • K.-H.Schulz 29/07/2010 18:22

    Hallo!
    Eine Schwalbe und eine sehr gelungene Erinnerung an den sommer.
    LG:karl-heinz
  • Jo Kurz 29/07/2010 17:05

    ganz spontan hätte ich deinen mauersegler für einen alpensegler gehalten (was, zugegeben, weniger wahrscheinlich wäre). irgendwie kann ich in der silhouette nämlich auch die mehlschwalbe nicht erkennen... ;-)
    vielleicht könntest du ja einen vergrösserten ausschnitt einstellen? *g*
    gruss jo