426 11

sharie


Premium (World), Hagen

Eingesponnen

Im Freilichtmuseum ist dieses Jahr einer der Bäume von Gespinnstmotten befallen. Der Baum ist von der Krone bis zu den untersten Ästen, fast völlig eingesponnen. Die Raupen sind weder für den Menschen gefährlich, noch schädigen sie den Baum auf Dauer. Nach dem Kahlfraß und dem Schlupf der Falter, treibt der Baum neu aus.
Hier einige Infos zu diesem Naturphänomen:
Sie sind wieder da: in Parkanlagen sowie an Weg-, Straßen- und Waldrändern, wie beispielsweise in Rahlstedt und Duvenstedt, stehen silbrig glänzende, kahlgefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Arten der Gespinstmotten, klärt der NABU Hamburg jetzt auf. In Mitteleuropa gibt es davon über 90 Arten. Der Verband bittet darum, die Insekten auf keinen Fall mit Gift zu bekämpfen.
„Die Raupen fressen die befallene Pflanze vollständig kahl und überziehen sie mit einem Gespinst, unter dem sie gesellig leben“, erklärt Diplom-Biologe Bernd Quellmalz, Sprecher des NABU Hamburg. Die Gespinstmotten, die zu den Schmetterlingen gehören, befallen Traubenkirsche, Weißdorn, Schlehe, Pfaffenhütchen, Pappeln, Weiden und gelegentlich auch Obstbäume. Quellmalz: „Dabei handelt es sich aber oftmals um unterschiedliche Gespinstmottenarten, die sehr wirtsspezifisch über die Blätter von nur ein oder zwei Baum- bzw. Straucharten herfallen.“ Dies berge natürlich die Gefahr, dass sie auf der Suche nach einer neuen, nicht befallenen Wirtspflanze verhungern. Bei dieser Suche spinnen sie alles ein, was ihnen in den Weg kommt, wie z.B. Gräser, Kräuter, Zaunpfosten oder ganze Bänke. Der seidige Schleier dient den Raupen als Schutz vor Fressfeinden wie Vögeln und vor Regen. „Unter dem Schleier fressen die Raupen bis Mitte Juni die befallene Pflanze komplett kahl. Anschließend wandern sie an den Stammfuß, wo sie sich verpuppen“, erläutert der Biologe. Schäden im Gespinst werden von einzelnen, so genannten „Wächterraupen“ repariert. Sie leben etwas länger und sichern so ihren verpuppten Artgenossen das Überleben. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen schließlich die Gespinstmotten und legen etwa 40 bis 80 Eier an der Rinde von den Trieben und Zweigen ihrer Wirtspflanze ab.
Tiefere Fröste und der vermehrte Einfluss der natürlichen Feinde wie Schlupfwespen, Raubwanzen und einige Parasiten bei den Eiern und Raupen sowie Vögel bei den ausgewachsenen Motten dämmen aber langfristig die ungehemmte Ausbreitung der Gespinstmotten ein. „Ein Massenauftreten regelt sich durch das Auftreten von Parasiten und Krankheitserregern häufig von alleine“, betont Quellmalz. Der NABU rät daher davon ab, die Tiere mit Gift zu bekämpfen. Denn von den Insektengiften seien auch die natürlichen Feinde betroffen. „Ist das Gespinst erst einmal ausgebildet, lassen sich die Raupen kaum noch bekämpfen“, klärt der NABU-Sprecher auf. Die Raupen von befallenen Obstbäumen solle man daher frühzeitig absammeln. Den übrigen Sträuchern und Bäumen schadet der Befall übrigens nicht: „Noch im gleichen Jahr des Befalls treiben sie wieder aus.“
Quelle: NABU Hamburg

Comentarios 11

  • ArianeP 27/06/2013 22:43

    ein bisschen unheimlich. Das Phänomen haben wir 14 km weiter in unserer Region auch. Sie fressen anschließend die Bäume leer. Die treiben aber im nächsten Jahr wieder aus
    LG Ariane
  • Renate Britz 19/06/2013 9:24

    Puh - das sieht ja wirklich sehr gruselig aus :(
    Aber danke für die interessante Info,
    jetzt hab ich wieder was gelernt (und
    zum Glück noch nie live gesehen) ;)
    LG...Renate
  • Margot Bäsler 17/06/2013 22:19

    Den Baum haben wir bei unserem Besuch in der vorigen Woche auch gesehen. Gott sie Dank steht er nicht direkt am Weg - der Zaun ist dazwischen. Ein bißchen gruselig sieht es schon aus.
    ---LG Margot---
  • Jürgen Divina 17/06/2013 21:02

    Ja, die haben wir hier auch. Das ist ne echte Plage, sieht im flachen Sonnenlicht aber eigentlich klasse aus. Nur nicht für den Baum...
    Viele Grüße, Jürgen
  • Kerstin und Diddi 17/06/2013 20:15

    Die haben wir bei uns auch.
    Deine Info ist klasse.
    LG Diddi
  • Daniela Boehm 17/06/2013 20:12

    Ja sowas sieht man oft aber die Bäume erholen sich meist wieder ... LG Dani
  • Axel Sand 17/06/2013 18:48

    Unglaublich, das habe ich noch nicht gesehen.
    Danke fürs Zeigen
    Gruß
    Axel
  • Ingo Krause 17/06/2013 17:01

    Sehr schön präsentiert mit passender Info.
    Gruß, Ingo.
  • Beate Und Edmund Salomon 17/06/2013 16:34

    Gut gestaltet ist die Collage mit tollen Fotos von dem interessanten Naturphänomen. Wir haben dies auch schon beobachtet bei unseren Spaziergängen und vor 3 Jahren waren hier fast alle Traubenkirschengewächse damit befallen, die aber jetzt wieder in voller Blüte stehen.
    Viele Grüsse von Beate und Edmund
  • † gre. 17/06/2013 15:21

    Ist schon irre, gell.......
    solche Begegnungen hatten wir auch schon ;o)))
    Wie in einer fremden Welt
    Wie in einer fremden Welt
    † gre.
    lg gre.
  • Heike T. 17/06/2013 12:04

    Das sieht ja irre aus, auch die Infos sind interessant. Und wenn sie dem Baum auf Dauer nichts tun...
    LG, Heike