Regresar a la lista
... endlich Frühling, und sie fliegen wieder

... endlich Frühling, und sie fliegen wieder

1.186 1

Uwe Bitter


Free Account, Wilhelmshaven

... endlich Frühling, und sie fliegen wieder

Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
"Da die Hummel dies nicht weiß, fliegt Sie einfach.”

Dieser verbreitete Spruch beschreibt ein Rätsel, vor dem Wissenschaftler noch bis vor kurzer Zeit standen. Sie konnten nicht erklären, wie eine Hummel mit ihren verhältnismäßig kleinen Flügeln fliegen kann.

Erst Dr. Charlie Ellington, Biomechaniker der Universität Cambridge, löste dieses Rätsel: die Aerodynamiker hatten nämlich eines übersehen: anders als bei Flugzeugen sind die Flügel von Insekten nicht starr sondern schlagen durch die Luft! Dadurch erzeugen sie ihren Auftrieb auf ganz andere Weise als unsere Flugzeuge.

Bei Flugzeugen entstehen an den Tragflächen Wirbel, die nach hinten weg strömen. Auch die Flügel der Insekten erzeugen kleine Luftwirbel. Da sich der Insektenflügel jedoch nach unten bewegt (und zwar an der Spitze schneller als am Rumpf) entsteht an der Spitze des Flügels ein Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht den Wirbel nun am Flügel entlang, so daß er die ganze Länge des Flügels entlang streift und nicht wie beim starren Flügel eines Flugzeuges sofort nach hinten wegzieht.

Dieser Wirbel verschafft dem Flügel des Insekts zusätzlichen —bisher nicht berücksichtigten— Auftrieb. Das ist der Trick der Hummel beim fliegen…

Comentarios 1

  • Marcus Kirchhoff 15/05/2013 17:41

    Hallo Uwe,
    die hast du ja schön scharf abgelichtet. Tolle Aufnahme von der Hummel. Und die Info ist natürlich auch super.
    LG Marcus

Información

Sección
Carpeta Tierwelt
Vistas 1.186
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara PENTAX K-x
Objetivo Sigma
Diafragma 4
Tiempo de exposición 1/2500
Distancia focal 105.0 mm
ISO 100