1.268 6

Ulrich Kirschbaum


Free Account, Mittelhessen

Farbenlehre

Nun bin ich aber gespannt, ob ich mit folgenden Farbangaben richtig liege: Die Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum), links ist grüngelb und die Gewöhnliche Dotterflechte (Candelariella vitellina), rechts ist orangegelb.
Normalerweise kommen die beiden Farbtöne nicht zusammen vor: Grüngelb zeigt silikatisches Gestein an, die orangegelben Farbtöne sind dagegen charakteristisch für Kalkgestein. Lediglich C. vitellina hält sich nicht an dieses Gesetz - sie kommt - trotz ihrer Farbe - auch auf Silikatgestein vor. Wie heißt es doch in der Biologie: Keine Regel ohne Ausnahme.

Comentarios 6

  • sARTorio anna-dora 04/10/2014 14:20

    Herzlichen Dank, Ulrich, für Dein Mail! Weshalb meines gerade drei Mal zu Dir gekommen ist, weiss ich nicht… Nun habe ich mir lange Deine grossartigen Flechtenbilder angeschaut. Welch eine Vielfalt und welch eine Arbeit und ein Wissen steckt dahinter - das ist einfach herrlich!
    Hier habe ich auch "meine" Rhizocarpon geographicum bei Dir gefunden und auch die anderen und habe mich darüber sehr gefreut!
    Liebe Grüsse aus den Schweizer Bergen Anna-Dora
  • Werner Bartsch 11/08/2013 20:07

    das passt alles ausgezeichnet - und sehr schön gezeigt !
    lg .werner
  • Ulrich Kirschbaum 10/08/2013 11:01

    @Maria, jetzt ist meine Welt wieder in Ordnung und ich kann ruhig schlafen (ich meine wegen der Beurteilung der Farben -:)).
    Das grauweiße "Gestein" ist übrigens - wie könnte es bei Bildern von mir anders sein - ein Flechte (vermutlich aus der Gattung Pertusaria oder Ochrolechia).
    mfg Ulrich
  • Maria J. 10/08/2013 9:52

    Du hast ein geschultes Auge ...
    und ich gebe dir recht ...
    was die Farbbestimmung angeht ...!
    Links ein kühles Gelb, rechts ein warmes Gelb.

    Unten mittig gibt es noch ein grau-weißes Gestein,
    das hier bei der Farbbestimmung,
    als halbwegs neutraler Ton, sehr hilfreich sein kann
    ( besonders das blasse Gelbgrün
    ... oder Grüngelb der Landkartenflechte setzt sich im Vergleich dazu farblich deutlich ab ...!)

    Unabhängig davon, sollte aber nicht übersehen werden, dass du hier eine sehr schöne Aufnahme zeigst.
    Leider werden ja erneut alle Flechten-Regeln gebrochen - so dass der Laie nun einmal mehr den Kopf schütteln kann
    ...
    LG Maria
  • Ulrich Schlaugk 10/08/2013 8:54

    In der extremenVergrößerung/dem Ausschnitt hätte ich beide Flechten nicht erkannt.
    Dazu wäre wohl eine Übersichrtsaufnahme hilfreich.
    So zeigt das Bild jedoch die hervorragende Schärfe und Farbwiedergabe.
    MfG Ulrich
  • Karl Böttger 10/08/2013 8:41

    Großartige Aufnahme. Sehr informative Info dazu. Ich bin mal auf dein Buch gespannt.
    LG Karl

Información

Sección
Carpeta Flechten
Vistas 1.268
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara EOS 40D
Objetivo Lupenobjektiv MP-E
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 0.8
Distancia focal 65 mm
ISO 100