1.631 11

Heidi Romer


Free Account, Pontresina

Comentarios 11

  • † Silva Schrank 31/10/2007 23:16

    Immer wieder herrlich anzuschaun die Strukturen und Farben.
    LG Silva
  • Werner Holderegger 31/10/2007 21:42

    Hier hast du die verschiedensten Flechten auf einem kleinen Platz vereint. Sehr schön in den leuchtenden Farben und einer eindrücklichen Schärfe.
    LG Werner
  • Manuela Lousberg 28/10/2007 21:47

    Farblich wunderschön. Ist schon erstaunlich was es in der Natur zu sehen gibt. Das hast Du klasse umgesetzt.
    LG Manu
  • Eifelpixel 28/10/2007 20:40

    Feine Farben die die Natur hier wieder zeigt.
    LG Joachim
  • Makroknipser 28/10/2007 17:56

    Hi Heidi,
    wie ein Satelitenfoto...ganz große klasse.
    Gruß
    Hans
  • Beate Und Edmund Salomon 28/10/2007 8:14

    Die Flechten mit ihren herrlichen Farben sehen ja wunderbar aus. Überaus interessant, dass die alle so nebeneinander an einem Brett wachsen und die unterschiedlichen Farben bilden. Ganz toll präsentiert.
    Gruß von Beate und Edmund
  • anette. 28/10/2007 0:39

    wirkt fast abstrakt - mit schöner farbenvielfalt.
    lg anette
  • Ulrich Kirschbaum 28/10/2007 0:09

    Das Bild muss von einer alten Holzplanke stammen. An sich sind diese Hölzer in der Regel sauer, so dass die darauf befindliche Flechtengesellschaft nicht so recht dorthin passt; es handelt sich durchweg um Arten mit hohem Nährstoffbedürfnis (Eutrophierungsanzeiger), die gleichzeitig bei eher höheren pH-Werten vorkommen (also saure Substrate meiden). Wenn sie dort trotzdem zu finden sind, spricht das dafür, dass die Planke in naher Umgebung zu einem Viehstall (Ammoniak!) stammt oder dass sich an dieser Stelle oft Vögel draufsetzen und dort ihren (düngenden) Kot hinterlassen. Ich bin gespannt, wo Du sie gefunden hast.
    Die Flechten: Im Vordergurnd in der Mitte erkenne ich die feinlappige Blattflechte Phaeophyscia orbicularis. Rechts daneben (und auch in der oberen Mitte) wächst die ebenfalls feinlappige, orangefarbene Xanthoria elegans (deren Anwesenheit lässt vermuten, dass die Aufnahme aus größerer Höhe stammt). Die gelbe Krustenflechte sieht wie Candelariella vitellina aus (kommt häufiger auf Gestein vor, was wiederum für starke Eutrophierung spricht). Die etwas ausgefressene Krustenflechte in der rechten Mitte dürfte eine Lecanora sein. Worum es sich bei der schwarzgrauen Krustenflechte darunter handelt, kann ich nicht sagen. Die beiden großblättrigen schwarzgrauen Exemplare wirken kränklich bis abgestorben (vermutlich Parmelia sulcata). Links neben der oberen Parmelia befindet sich noch ein kleines, hellgraues Exemplar der feingliedrigen Physcia (tenella?). Am linken unteren Rand schaut gerade noch ein Rest einer orangefarbenen Krustenflechte aus der Gattung Caloplaca (Schönfleckflechten) hervor.
    Eine wunderschöne Flechtenkomposition, der - wegen des großen Tonwertumfanges - eine Aufnahme im Schatten vermutlich noch etwas besser gestanden hätte, weil dieser die Kontraste abgemildert hätte.

    mfg Ulrich
  • Marguerite L. 27/10/2007 23:59

    Wunderschön und farbenprächtig.
    Grüessli Marguerite
  • erica conzett ec 27/10/2007 23:33

    ist das auf holz?
    tolle vielfalt
    erica