Marianne Schön


Premium (World), Seewald

*Flechtengewirr*

gesehen in Frankreich am Hartmannsweilerkopf im Mai 2007
zur Bestimmung ...sag ich lieber nix...da warte ich auf Ulrich Kirschbaum ...
und das war gut so, er hat weiter unten ....wieder alles ganz wunderbar erklärt.

Comentarios 15

  • Velten Feurich 03/02/2008 6:06

    Nach so vielen braunen Bäumen im Urlaub freut man sich an dem grün immer ganz besonders. Ein sehr schönes "Gewirr" LG Velten
  • Hans Fröhler 03/02/2008 0:03

    Das ist ja echt ein gewirr .. aber fantastisch aufgenommen.
    LG Hans
  • Lemberger 02/02/2008 21:47

    Das ist jetzt wieder klasse Teamarbeit!
    Super deine Aufnahme und dann die hervorragenden Erklärungen in den Anmerkungen dazu, das lob ich mir!
    Dafür kann man nur danken! Sehr lehrreich!
    LG Hans und Maria
  • Hartmut Pflumm 02/02/2008 21:06

    Über die Qualität des Bildes brauche ich nichts mehr zu schreiben. Das haben andere schon gemacht, denen ich mich nur noch anschließen muss.
    Gleiches gilt für die umfassenenden und für mich verständlichen Bestimmungen und Erklärungen von Ulrich Kirschbaum. Das mit den Stadtplanern finde ich außerordentlich interessant.

    Gruß Hartmut
  • Werner Bartsch 02/02/2008 19:37

    natürliche flechtenvielfalt gekonnt präsentiert !!
    lg. werner
  • Micha Berger - Foto 02/02/2008 19:27

    ...das sieht ja richtig futuristisch aus...
    klasse gesehen, marianne
    lg micha
  • Helmut - Winkel 02/02/2008 19:18

    Qualitativ ist Dir da eine hochwertige
    Aufnahme von dem "Flechtengewirr"
    gelungen, welches unser Botanikexperte
    Ulrich mit seiner sehr detaillierten und prä-
    zisen Erläuterung gekonnt für den laienhaf-
    ten Betrachter "entwirrt" und leicht verständ-
    lich erklärt!
    Also - ganz exzellente Teamarbeit zweier
    fc-User! So muss das sein!! Bravo!
    LG Helmut
  • Stevie 65 02/02/2008 19:05

    Die Ausführungen von Ulrich sind ja sehr interessant und bestätigen die gute Qualität dieser tollen Aufnahme!
    Ein richtiges Flechten-Sammelsurium!!!
    Grüoss, Stevie65
  • Beate Und Edmund Salomon 02/02/2008 16:14

    Eine Aufnahme mit feiner Bildqualität von den filigranen Gebilden der Natur. Sehr schön sind die verschiedenen Grüntöne festgehalten und Dank Ulrich Kirschbaum haben wir auch wieder etwas dazu gelernt.
    Viele Grüsse Beate und Edmund
  • just a moment 02/02/2008 14:06

    Eine klasse Aufnahme mit vielen verschiedenen Flechten... man geht meist achtlos an ihnen vorbei und ahnt nicht welch schöne und interessante Arten es gibt.
    LG Petra
  • Koola 02/02/2008 13:57

    Ein schöne Mischung ist das, toll dass der Ulrich wieder alles erklärt.
    LG Viviane
  • Ulrich Kirschbaum 02/02/2008 13:40

    Hallo Marianne, Du machst es mir mit diesem Bild sehr leicht: Auf Grund der hervorragenden Qualität lässt sich in der Mitte die Strauchflechte als eine aus der Gattung Usnea identifizieren. Die Usneen erkennt man am bartförmigen Wuchs, an der (gelblich)grünen Farbe (vergleiche dazu die Moosfarbe) und daran, dass - wenn man ein Haar vorsichtig auseinanderreißt - in der Mitte zunächst noch ein weißer Zentralstrang intakt bleibt, der erst bei noch stärkerem Ziehen zerreißt. Links daneben sieht man die Gewöhnliche Blasenflechte (Hypogymnia physodes) mit ihren blasig aufgetriebenen (hohlen) Lappen. Die Strauchflechte unter Usnea ist eine junge Pseudevernia furfuracea ("Baummoos"). Rechts die blaugrünen Lappen gehören schließlich zu Parmelia sulcata, der Sulcatflechte (lat. sulcatus = gefurcht --> die älteren Lappen der Art sind netzig-gratartig gefurcht). Während letztere eine große ökologische Toleranz aufweist, sind die zuerst genannten typische Säurezeiger (Acidophyten). Usnea und Pseudevernia bevorzugen außerdem noch kühl-feuchte Lebensräume; ihr Vorkommen signalisiert Kaltlufteinfluss (alle Stadtplaner freuen sich, wenn sie diese beiden Arten in ihren Belüftungsschneisen finden, weil sie dann wissen, dass der Stadt nachts frische kühle Luft aus der Umgebung zufließt.
    Das Bild weist eine erstaunliche Schärfentiefe auf - es ist nicht einfach ein räumlich derartig ausgedehntes Gebilde von vorne bis hinten scharf abzubilden. Die Farbwiedergabe ist sehr natürlich.
    mfg Ulrich
  • Julchen B. 02/02/2008 11:26

    ...man ahnt garnicht, was für bizarre gebilde diese
    flechten hervorbringen, wenn man achtlos an ihnen
    vorübergeht...schön, das du ihnen mehr aufmerksamkeit schenkst...
    grüssli jule

  • Dieter Geßler 02/02/2008 10:29

    Ich geh da scheinbar immer achtlos vorbei.
    Feine Aufnahme und Motiv
    VG Dieter
  • Morgain Le Fey 02/02/2008 10:24

    Sehr schön diese Zusammenstellung der beiden Flechtenarten (oder sind es sogar noch mehr?). Auch das saftig grüne Moos passt sehr gut in das Gesamtbild. Nur im unteren Bereich ist es etwas sehr finster.

    Gruß Andreas

    Und hier noch ein wenig Voting-Werbung für ein Pilz-Kunstwerk: