749 7

Schandabrattung


Free Account, Wesseling

Comentarios 7

  • C. 3fert 06/12/2016 23:44

    danke dir ... dort zeige ich auch andere Aufnahmen als nur von Libellen (also nicht so wie hier). Aber die sind schon meine besonderen Favoriten unter den Makromotiven. Das Makro-Forum ist ein Glücksfall für alle Naturinteressierten. Denn da tummeln sich einige Kenner der verschiedensten Gruppen unter den Tieren und Pflanzen. Die Artengalerie ist eine echte Fundgrube der Artenkenntnis. Von daher: Wenn dich sowas interessiert, ist das eine gute Adresse. Ich hab schon wahnsinnig viel über Spinnen, Insekten, Reptilien, Amphibien, Pflanzen usw. dort von anderen Usern gelernt. Man kann sich dort aber auch toll über Makrofotografie austauschen ... und dort sind die Kommentare meist inhaltsreicher als die Lob-Buttons hier und die 5-Wort-Buddy-Lobhudeleien, die hier meist recht oberflächlich ausfallen.
    LG Christian
  • Schandabrattung 06/12/2016 23:35

    Beeindruckende Beiträge habe ich im Makro-Forum von Dir gelesen.
    Respekt.
    L.g. Siegfried
  • C. 3fert 06/12/2016 23:31

    lol ... bestens informierter Laie würde es wohl besser treffen, aber manche sagen dazu auch Fachidiot. Ich nenne es Libellenliebhaber aus "Leidenschaft". Würde die amerikanischen Arten sehr gerne auch mal "live" kennen lernen. Aber das wird mir wohl nicht vergönnt sein. Also genieße ich, was ich im Netz darüber finden kann.
    LG Christian
  • Schandabrattung 06/12/2016 23:24

    Ich sage doch "Experte" ;-)
    Herzlichen Dank aus Wesseling am Rhein.
    L.g. Siegfried
  • C. 3fert 06/12/2016 23:17

    Mit etwas Erfahrung ist die Geschlechterunterscheidung ganz einfach. Hier verraten es die Hinterleibsanhänge, welche ein primäres Geschlechtsmerkmal darstellen. Die des Männchens sind bei den Segellibellen nicht so kurz und spitz und sie haben keinen seitlichen Abstand zueinander. Die des Männchens sind länger, etwas anders geformt und es gibt einen dritten Anhang, welcher der "Hinterleibszange" (bei der Bildung des Paarungsrades) als Widerlager zu den oberen Anhängen dient (dieser untere fehlt bei den Weibchen). Damit ergreifen die Männchen das Weibchen zwischen den Augen. Habe ich schon tausendmal beobachtet, und daher ist es in Fleisch und Blut übergegangen ... . Habe da mal verschiedene männliche und weibliche Anhänge zu einer Collage zusammengestellt, welche die Vielfalt, aber auch die Gemeinsamkeiten darstellen soll und bei der Unterscheidung der Geschlechter helfen soll. Auch habe ich mal eine kleine Anleitung für die Identifizierung von Männchen und Weibchen verfasst, in welche diese Grafiken eingebunden sind. Guckstdu hier: http://www.makro-forum.de/fpost1307657.html#1307657 .
    LG Christian
  • Schandabrattung 06/12/2016 22:56

    Lieben Dank, Christian.
    Du bist ja ein richtiger Experte.
    Ich sah nur eine "Libelle" an unserem Urlaubspool. Die hielt gerade so schön still auf dem grünen Blatt, da musste ich einfach den Auslöser drücken.
    Aber sag mal, woran erkennst Du, das das ein Weibchen ist?
    L.g. Siegfried
  • C. 3fert 06/12/2016 21:41

    Eine interessante Perspektive und raffiniertes Licht sowie ein passender Schnitt zeichnen deine Aufnahme dieses Südstaaten-Cruisers aus. Es handelt sich um ein Weibchen des "Blue Dashers" (Pachydiplax longipennis), einer sehr verbreiteten Segellibellenart fast überall in den USA.
    LG Christian