Fred Dahms


Premium (Complete), Bochum

Freilichtmuseum Hagen, Andreas Brauerei Haspe

Die Chronologie der Andreas Brauerei Haspe

•1848 Friedrich Schölling braut sein erstes Bier.
•1860 Friedrich Schölling eröffnet seine Westfalia Brauerei.
•1870 Carl Ernst Andreas kommt nach Haspe und wird von Friedrich Schölling als Brauer eingestellt.
•1874 Carl Ernst Andreas heiratet die Tochter Adelheid Schölling
•1878 Aus dieser Ehe wird der erste Sohn Carl Andreas geboren.
Carl Andreas •1884 Die Firma Schölling wird in Andreas OHG umbenannt
•1888 Nach dem Tod von Friedrich Schölling wird die Firma in "Westfalia Brauerei C.Andreas" unbenannt. Der Bierabsatz nahm stetig zu. Die Brauerei wurde weiter ausgebaut.
•1906 Starb Carl Andreas und seine beiden Söhne Carl und Ulrich Ulrich Andreas übernahmen die Brauerei.
•1907 Am 2. Juli wurde Carl Horst Andreas geboren
•1914 Es beginnt der erste Weltkrieg und der Ausgang dieses Krieges hat zur Folge,daß viele Brauereien wegen der knappen Rostoffe ihren Betrieb einstellen müssen.
•1918 Am 1. Mai vereinigten sich die Westfalia Brauerei mit der Actien Brauerei aus Gevelsberg. Die "Gevelsberger Actien Brauerei" übernahmen die "Westfalia Brauerei" unter Veränderung des Aktienskapitals, an den nun Carl Andreas den größten Anteil hatte.
•1918 Am 1. Juli wurde der Sitz der Gevelsberger Actien Brauerei nach Haspe verlegt und der Betriebsort Gevelsberg stillgelegt. Nun hieß die Firma "Gevelsberger Actien Brauerei Haspe", klingt komisch, war aber so.
•1918 Am 1. Oktober wurde die Hasper Brauerei "Eduard Pfingsten Lagerbier" übernommen.
•1919 Am 5. März wurde die Firma "Gevelsberger Actien Brauerei" in "Andreas Brauerei Aktien Gesellschaft in Haspe" geändert.
•1930 Am 1. April kaufte Carl Horst Andreas mit Hilfe seiner Mutter, Grete Andreas Aktie Actien Brauerei Gevelsberg geb. Bilstein, die "Bavaria Brauerei" der gebr.Denninghoff in Hagen Delstern. Der Betrieb wurde bis 1936 als "Bavaria Brauerei Carl Horst Andreas" weitergeführt.
•1933 am 8. August starb Carl Andreas. Sein Sohn Carl Horst Andreas übernahm die Führung der "Andreas Brauerei AG" und nach und nach erwarb er die gesamten Aktien.
•1942 Durch den Erwerb der restlichen Aktien wurde die "Andreas Brauerei AG" in die "Privatbrauerei C.H.Andreas" umgewandelt. Durch die Umstände, die der zweite Weltkrieg hinterließ, stellte man die Produktion auf Bierähnliche Getränke und Brause um.
•1950 Die Krise ist bewältigt und der Aufschwung ging auch an der Andreas Brauerei nicht vorbei. Der Bierausstoß liegt bei 80.000 HL
•1952 Das Gut Homborn auf Zurstraße, viele Jahre im Besitz der Familie Andreas, hielt sich Milchkühe und diesen Vorteil nutzte Andreas um ein Bierfremdes Produkt auf den Markt zu bringen. das Produkt hieß "Andreas Vorzugsmilch". •1955 Der Bierausstoß liegt bei 200.000 HL. Carl Horst Andreas heiratet Gertrud Seippel, ihr Onkel war Inhaber der Essener "Stauder Brauerei". Die Ehe blieb Kinderlos.
•1964 Am 4. April beteiligt sich Rudolf Audust Oetker an der Andreas Brauerei. Dieses sollte aber nicht öffentlich werden, da Carl Horst Andreas weiterhin als Alleininhaber gelten sollte. Der Bierausstoß lag bei 240.000 HL.
Carl Horst Andreas •1981 Am 23. April starb Carl Horst Andreas. Die Brauerei war in großen Schwierigkeiten. Die Witwe Trudel Andreas verkaufte die Brauerei an Rudolf August Oetker. Der Bierausstoß belief sich auf 230.000 HL.
•1993 Die Andreas Brauerei ist in die Binding AG eingeflossen. Der Bierausstoß belief sich auf 190.000 HL.
•1994 Am 1. januar stirb Trudel Andreas. Am 4. November wird die Schließung der Andreas Brauerei bekanntgegeben. Am 31. Dezember stellt die Andreas Brauerei nach 146 Jahren ihren Betrieb ein. • Der Name "Andreas Brauerei" wird noch heute von der Dortmunder Actien Brauerei für die Herstellung von "Andreas Pils" benutzt.


•Und damit war ein weiterer Traditiondbetrieb aus Haspe verschwunden.

Comentarios 12

  • Riff 22/09/2014 11:12

    Sehr gut entdeckt und fotografiert !
    Danke für die gute Info dazu.
    LG Riff
  • Momente HH 20/09/2014 17:31

    das hast du super dargestellt
    und danke für die Info :-))
    lg gine
  • TacitusRomeo 20/09/2014 11:29

    Wieder interessant, Deine BEA.
    VG
  • Nikonus 20/09/2014 9:52

    Gut gefällt mir die Farbwiedergabe des alten verwitterten Holzes.
    LG.Rudi
  • Klaus May Bilderwelten 20/09/2014 7:22

    eine tolle aufnahme alter Bierfässer die eine wunderbare Patina haben!
    LG
    Payne
  • Bea Buchholz 19/09/2014 22:55

    Die sehen sehr gut aus diese alten Fässer, so was sieht man nur noch in Museum aber du hast sie klasse gezeigt auch die Info finde ich sehr interessant, wünsche dir ein schönes WE
    LG Bea
  • Klaus Kieslich 19/09/2014 22:48

    Solche Fässer sind leider nur noch im Museum zusehn.....grade aus diesen natürlichen Fässer schmeckte das Bier noch mal so gut
    Gruß Klaus
  • AndersFotografie 19/09/2014 22:38

    Das sind wirklich alte Schätzchen, klasse Aufnahme Fred und schöner Bildschnitt.
    LG Rita
  • Vitória Castelo Santos 19/09/2014 22:20

    Sehr schöne Aufnahme. Gefällt mir sehr.
    Ein schönes Wochenende.
    LG Vitoria

  • Edwin Lukas 19/09/2014 22:13

    Gelungene Aufnahme und ganz tolle Info.
    Das hätte mich doch interessiert wie es geschmeckt hat.:-))
    VG Edwin
  • B.Schalke 19/09/2014 22:12

    Intressante Geschichte von dir kann man viel lernen Fred
    Die Fotoqualität ist genial
    LG BIGGI
  • † Bernhard Buchholz 19/09/2014 22:12

    Das sind echt alte Holzfässer,
    aber gut von dir gezeigt,
    die Info ist sehr umfangreich und interessant

    Gruß Bernhard

Información

Sección
Carpeta Freilicht Museum
Vistas 7.399
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D90
Objetivo AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/125
Distancia focal 28.0 mm
ISO 400

Le ha gustado a