Regresar a la lista
Galaktisch: Milchstraße

Galaktisch: Milchstraße

2.453 12

Galaktisch: Milchstraße

Lycogala sp. (Blutmilchpilz)
Welche Art das ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

evtl.: L. flavofuscum oder L. terrestre
L. epidendron soll nur auf Nadelholz wachsen und scheidet damit aus, weil es sich hier um Buche handelt.

Comentarios 12

  • Winfried Kaiser 26/10/2006 16:55

    Der Kosmos im Kosmos im Kosm...........

    (un)...wirklich galaktisch !!!
    Wenn die Rinde nicht wäre, könnten es wirklich Himmelskörper mit Gaseruptionen sein.
    Strahlend herausgearbeitet, gefällt mir sehr !!

    VG, Winfried
  • Beat Bütikofer 08/08/2006 13:09

    Bild und Titel gefallen mir sehr und das mit der Schärfe ist bei den Blutmilchpilzen immer so eine Sache und ich war von meinen Bildern diesbezüglich auch schon so manches Mal etwas enttäuscht.
    Gruss Beat
  • Udo Arnscheidt 07/08/2006 10:59

    Danke für eure Anmerkungen.
    @Frank & Patrik: mit der Schärfenebene habt ihr natürlich recht. Aber ich musste mich wegen der schlechten Lichtverhältnisse und entsprechend offerner Blende bei gleichzeitig verschiedenen Tifenverhältnissen auf eine Ebene festlegen. Wie in der Mikroskopie habe ich daher die Kontur des größten Pilzes genommen.

    @Matthias: Danke, Andreas hat mir diesen Hinweis im Pilzbestimmungsforum auch schon gegeben.

    LG Udo
  • Marco Gebert 07/08/2006 8:45

    Schön, mal wieder ein Foto von dir zu sehen! Diese Darstellung gefällt mir ausgesprochen gut.
    Viele Grüße,
    Marco
  • Patrik Brunner 06/08/2006 22:20

    Irgendwie hab ich das Gefühl, die Schärfeebene sitzt etwas zu weit hinten.... kann mich aber auch täuschen... diese Pilzchen sind ein Graus bezüglich der Scharfstellung... ;-)
    Die Platzierung der drei Kügelchen find ich sehr gelungen, auch die Belichtung ist gut, es sind eigentlich keine Ueberstrahlungen zu finden.
    Wir (Beat Büttikhofer und ich) haben heute auch welche gefunden.... aber es war doch etwas feucht für 'abgefahrene' Pilzaufnahmen...
    Also mir gefällts.
    Gruss Patrik
  • Frank Moser 06/08/2006 22:16

    Licht, Farben, Bildaufbau, Motivgröße - alles tadellos.
    Schärfe nicht ganz optimal - scheint mir zumindest.
    Interessant auch Deine Erläuterung - danke!
    Liebe Grüße
    Frank.
  • Udo Arnscheidt 06/08/2006 21:18

    @Ded: Ich schätze, dass ein Lichtmikroskop ausreicht, weil die Erstbeschreiber dieser Arten meist nicht mehr zur Verfügung hatten.
    LG Udo
  • JörgD. 06/08/2006 19:37

    @Udo: Tatsächlich!
    Danke für den link. Allerdings gibt es
    viele Variationen einiger Arten. Sind
    die nun durch ihre Sporen auseinanderzuhalten
    oder braucht man noch schwerere Geschütze
    als ein gutes Mikroskop?
    Grüße
    Ded
  • Udo Arnscheidt 06/08/2006 19:09

    @Ded: sieh mal hier unter lycogala nach, da findest du 55 Arten:
    http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp
  • Udo Arnscheidt 06/08/2006 18:44

    @Burkhard: In meiner Literatur wird L. epidendron als "himbeerrosa" beschrieben.

    @Matthias: Die Becherlinge habe ich auch erst zu hause am PC gesehen. Wenn ich die Stelle wiederfinde, nehme ich mal ein paar Proben mit.

    LG Udo
  • JörgD. 06/08/2006 18:44

    Dachte immer, es gibt nur
    einen Blutmilchpilz...
    Wieder was gelernt.
    Grüße
    Ded
  • Burkhard Wysekal 06/08/2006 16:50

    Eine vortreffliche Bezeichnung.......wie ein Planet mit seinen Monden.Schärfe und Gestaltung gefallen mir sehr gut.Ich glaube die Nadelholzversion ist noch rötlicher gefärbt......kann aber auch mit der Umwelt und dem Wasserhaushalt zu tun haben.
    Gruß Burkhard.