6.194 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Ganz selten ...

... findet man das Haareis und seinen Verursacher, den dazugehörigen Pilz, an der Holzoberfläche gemeinsam.
Die Rosagetönte Wachskruste (Exidiopsis effusa) verursacht durch ihren Stoffwechsel im Totholzinneren das Ausformen der Haareis-Fäden.
Schon bestimmt das zehnte Mal ist in diesem Winter die relativ seltene Eisform an der alten Schwarzerle (Alnus glutinosa) hier in Neukappl/Opf. in einer Höhe von ca. 400 m zu finden! Von am Boden liegenden Ästen bis zwei Meter hoch an abgestorbenen Zweigen mit Pilzbefall.
Und so viele dicht besetzte Äste wie heute haben wir noch nie gesehen.
Dafür ist der Temperatursturz mit den Temperaturen um den Gefrierpunkt ideal; die vorherige Feuchteperiode mit tagelangem Regen hat ihren Teil dazugetan. So konnte der Pilz reichlich an Masse zulegen und seinen Stoffwechsel aktivieren.

2.2.2018

Comentarios 1

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 6.194
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a